Beschreibung
Das AS 655, ein 5 1/4 liniges Formwerk in messingfarbener Ausführung stammt noch aus den 1930er Jahren, erkennbar u.a. daran, dass es auf der Zifferblattseite die Ebauches-Trust-Marke trägt, die Bildmarke der Ebauches SA, der Dachorganisation zahlreicher Rohwerkehersteller.
Die deutsche Handelsgesellschaft Zentra nutzte dieses Werk für ihre qualitativ hochwertigen Damenuhren und verpaßte ihm die eigene Kaliberbezeichnung Zentra 175.
Natürlich ist dieses Werk technisch gut ausgeführt, erkennbar u.a. daran, daß alle wichtigen Lager mit Rubinen ausgekleidet sind, hier sogar in tiefroter Farbe.
Der Aufbau des Räderwerks ist ganz typisch für diese Art Formwerke: Das Federhaus treibt das zentrale Minutenrad an, gefolgt von den recht kleinen Kleinboden- und Sekundenrädern, sowie von dem wieder etwas größeren Ankerrad für die Palettenankerhemmung.
Aus Platzgründen befindet sich das untere Sekundenrad-Lager oberhalb des Ankerrads, wir haben hier also einen eineinhalbstöckigen Aufbau.
Eine kleine Besonderheit gilt es beim Sperrrad zu beachten: Seine Schraube ist mit einem Linksgewinde versehen, welches aber nicht erkennbar ist und nur einen statt der sonst oft verwendeten drei Schlitze besitzt.
Die monometallische Schraubenunruh arbeitet mit zeitgemäßen 18.000 Halbschwingungen pro Stunde, welche mit Hilfe eines langen Rückerzeigers auf dem Unruhkloben justiert werden können. Eine Stoßsicherung wurde damals natürlich noch nicht verbaut.
Auf der Zifferblattseite kann man den Kupplungsaufzug erkennen, sowie eine Teil-Hilfsminuterie, die bei der Justage des noch nicht verbauten Werks hilfreich sein konnte.
Die Tatsache, daß dieses Werk die Ebauches-Trust-Marke besitzt, läßt es auf die Zeit zwischen 1936 (Einführung der Ebauches-Trust-Marke) und 1939 (Ablösung durch die individuellen Herstellermarken) datieren.
Im Labor
Zeitwaagen-Ergebnis
Optisch ist dieses Werk in sehr gutem Zustand, aber auf der Zeitwaage sind die Werte sehr bescheiden, möglicherweise liegt hier eine stärker verschlissene oder gar beschädigte Unruhwelle vor. Das könnte auch die große Amplituden-Differenz zwischen hängenden und liegenden Lagen erklären.| horizontale Lagen | |||
|---|---|---|---|
| Zifferblatt oben | -30 s/Tag | 264° | 2.7ms |
| Zifferblatt unten | -10 s/Tag | 288° | 2.6ms |
| vertikale Lagen | |||
| Krone rechts (12 oben) | +140 s/Tag | 182° | 3.2ms |
| Krone oben (3 oben) | -50 s/Tag | 194° | 3.7ms |
| Krone links (6 oben) | -90 s/Tag | 208° | 4.3ms |
| Krone unten (9 oben) | +60 s/Tag | 190° | 3.8ms |
Technische Daten
| Hersteller: | AS |
| Kaliber: | 655 |
| Größe: | 5 1/4''' (gemessen: 12,8 x 19,3mm) |
| Halbschwingungen pro Stunde: | 18000 |
| Anzahl Steine: | 15 |
| Hemmung: | Anker |
| Unruh-Ausführungen: |
Monometallische Schraubenunruh (zweischenklig) |
| Stoßsicherung(en): |
keine |
| Unruhlagerung / Richtung Spirale: | Gegenuhrzeigersinn |
| beweglicher Spiralklötzchenträger: | nein |
| Regulierorgan: | Rückerzeiger mit langem Arm |
| Werksaufbau: |
|
| Bauweise: | Massivbau |
| Aufzugstyp: | Kupplungsaufzug |
| Winkelhebelfeder: | 4 Loch/Löcher |
| Befestigung Winkelhebel: | geschraubt |
| Referenzen: |
Feilner: Bl. 12 437 Flume: 1942 311 442 Jacob: 1942 15 028 |
| Inventarnummer: | 24009 |