Beschreibung
Das mittelgroße Bifora Kaliber 91 wurde in den 60er und 70er Jahren oft und gerne einsetzt.‘Es gibt es sowohl mit einer indirekten, aber voll ins Werk integrierten Zentralsekunde, als auch mit einer kleinen, dezentralen Sekundenanzeige. Rein äußerlich gibt es hierbei keinen Unterschied in den Werkbrücken.
Typisch für dieses Werk ist auch die Bidlingmaier’sche Bishock-Stoßsicherung, die nur in Bifora-Werken zu finden war.
Zifferblattseitig befindet sich ein Kupplungsaufzug.
Technische Daten
Hersteller: | Bifora |
Kaliber: | 91 |
Basiskaliber: | Bifora 91 |
Größe: | 9 3/4''' |
Halbschwingungen pro Stunde: | 18000 |
Hebewinkel: | 51.5° |
Anzahl Steine: | 17 |
Hemmung: | Anker |
Unruh-Ausführungen: |
Nickel-Ringunruh |
Stoßsicherung(en): |
Bidlingmaier (Bifora) |
Unruhlagerung / Richtung Spirale: | Uhrzeigersinn |
beweglicher Spiralklötzchenträger: | ja |
Regulierorgan: | Spiralschlüssel |
Werksaufbau: |
|
Aufzugstyp: | Kupplungsaufzug |
Winkelhebelfeder: | 3 Loch/Löcher |
Ausstattung: |
|
Produktionszeitraum: | 1962 - 1980 |
Referenzen: |
Flume: K3 18 |
Erwähnung in Artikeln (Jahre): | 1962 - 1969 |
Produktionszeitraum: | 1962-1980 |