Beschreibung
Das recht große Brac 190 ist ein bemerkenswertes Stiftankerwerk, welches zahlreiche Überraschungen bietet.
Was als erstes ins Auge sticht, ist das riesige Federhaus, das auch noch fliegend gelagert ist. Diese Konstruktion garantiert sowohl ein hervorragendes Drehmoment, als auch eine flache Bauweise. Ein weiterer Grund für dessen Größe ist, daß durch das Fehlen des Großbodenrads eine Untersetzungsstufe wegfällt. Dies muß durch eine entsprechend längere Zugfeder kompensiert werden.
Der zweite Höhepunkt ist die indirekte Zentralsekunde: Anders als bei herkömmlichen Konstruktionen ist diese extrem flach ausgeführt und besteht nur aus einem einzigen, großen Zahnrad, welches ohne Übersetzung am Außenrand des Zahnkranzes direkt in den Zahnkranz-Außenrand des Sekundenrads eingreift.
Weiterhin ist dieses Werk geradezu verschwenderisch mit Lager- und Decksteinen ausgestattet - kein Wunder, gilt es doch die werbewirksame Zahl von 17 Steinen zu erreichen. Diese Disziplin meistert dieses Stiftankerwerk mit Bravour.
Last but not least, wäre noch der Kupplungsaufzug, der überraschend einfach aber effektiv ausgeführt ist, zu nennen. Er ist normalerweise ein Kennzeichen besserer und teuerer Werke.
Alles in allem ist das Brac 190 ist wirklich interessantes Stiftankerwerk, das sehr positiv aus der Masse der ansonsten oft nur billig konstruierten Stiftankerwerke heraussticht.
Technische Daten
Hersteller: | Brac |
Kaliber: | 190 |
Größe: | 12 1/2''' |
Halbschwingungen pro Stunde: | 18000 |
Hebewinkel: | 46° |
Anzahl Steine: | 17 |
Hemmung: | Stiftanker |
Unruh-Ausführungen: |
Nickel-Ringunruh |
Stoßsicherung(en): |
keine |
Unruhlagerung / Richtung Spirale: | Gegenuhrzeigersinn |
beweglicher Spiralklötzchenträger: | nein |
Regulierorgan: | Rückerzeiger mit langem Arm |
Werksaufbau: |
|
Aufzugstyp: | Kupplungsaufzug |
Winkelhebelfeder: | 1 Loch/Löcher |
Ausstattung: |
|
Referenzen: |
Flume: K2 - |