Beschreibung
Ein typischer Vertreter mechanischer Werke der “goldenen” Quarzzeitalter-Zeit, also der frühen 80er Jahre, ist das hier gezeigte ETA 2512-1, ein modern konstruiertes Damenuhrenwerk in recht schmuckloser Ausführung.
Die Konstruktion basiert auf vergleichbaren kleineren ETA-Werken wie dem ETA 2410, lediglich die Größe wurde auf 7 3/4 Linien erweitert.
Die dreischenklige Ringunruh läuft selbstverständlich in zwei Incabloc-Stoßsicherungslagern, die Spiralfeder ist mit der modernen ETA-typischen Konstruktion am beweglichen Spiralklötzchenträger befestigt, ihre Länge wird - ebenfalls mit einer modernen ETA-Konstruktion - direkt an der Spirale eingestellt.
Charakteristisch ist bei diesem Werk, daß es die Minuterie indirekt über das Kleinbodenrad antreibt - auf diese Weise gewinnt man deutlich mehr Platz für eine größere Unruh und ein größeres Federhaus, beides Attribute, die die Ganggenauigkeit und Laufdauer positiv beeinflussen. Im Gegensatz zu vielen anderen ETA-Werken ist hier das Kleinbodenrad auch zifferblattseitig steingelagert (der Lagerstein wurde regelrecht eingepreßt), dafür wurde beim Federhaus auf die ohnehin unnütze Rubinlagerung verzichtet.
Technische Daten
| Hersteller: | ETA |
| Kaliber: | 2512-1 |
| Größe: | 7 3/4''' (gemessen: 17,2mm) |
| Höhe: | 2,85mm |
| Halbschwingungen pro Stunde: | 21600 |
| Hebewinkel: | 52° |
| Anzahl Steine: | 17 |
| Hemmung: | Anker |
| Unruh-Ausführungen: |
Nickel-Ringunruh |
| Stoßsicherung(en): |
Incabloc |
| Unruhlagerung / Richtung Spirale: | Uhrzeigersinn |
| beweglicher Spiralklötzchenträger: | ja |
| Regulierorgan: | Spiralschlüssel |
| Werksaufbau: |
|
| Aufzugstyp: | Kupplungsaufzug |
| Winkelhebelfeder: | 2 Loch/Löcher |
| Produktionszeitraum: | 1976-1983 |
| Produktionszeitraum: | 1976-1983 |
| Dokumentation (Jahre): | 1978 |
Anwendungsgalerie
Verwandte Werke
Links
* [Ranfft Uhren: ETA 2512](http://www.ranfft.de/cgi-bin/bidfun-db.cgi?00&ranfft&0&2uswk&ETA_2512) * [Ranfft Uhren: ETA 2512-1](http://www.ranfft.de/cgi-bin/bidfun-db.cgi?00&ranfft&0&2uswk&ETA_2512_1) * [Timedesign: ETA 2512](http://www.timedesign.de/uhrwerke/eta_2512.html)
Vielen Dank an [Harald Hoeber](index.php?option=com_content&view=article&id=52:spenden-von-harald-hoeber&catid=9&lang=de-DE&Itemid=109) für die Spende dieses Werks!
Weitere Werke von ETA
- ETA 213
- ETA 355
- ETA 361
- ETA 372
- ETA 406
- ETA 415
- ETA 583
- ETA 651
- ETA 735
- ETA 746
- ETA 761
- ETA 853
- ETA 932
- ETA 980
- ETA 1080
- ETA 1150
- ETA 1170
- ETA 1190
- ETA 1218
- ETA 1256
- ETA 1301
- ETA 2340
- ETA 2345
- ETA 2360
- ETA 2363
- ETA 2365
- ETA 2369
- ETA 2370
- ETA 2390
- ETA 2410
- ETA 2412 / Dugena 1201
- ETA 2442
- ETA 2451
- ETA 2452
- ETA 2454
- ETA 2472
- ETA 2487
- ETA 2540
- ETA 2541
- ETA 2551
- ETA 2620R
- ETA 2650
- ETA 2651
- ETA 2661
- ETA 2671
- ETA 2772
- ETA 2783
- ETA 2824-2
- ETA 2840
- ETA 2842
- ETA 2873
- ETA 9361 = ESA 9361