HMT 1809

 
HMT 1809 |

HMT 1809

Beschreibung

Ein Lizenznachbau eines Citizen-Kalibers ist das indische HMT 1809, ein einfaches Handaufzugswerk mit Datumsanzeige mit einem “erwachsenen” Durchmesser von 11 1/2 Linien.

HMT 1809: Grundplatine

Grundplatine

Auch wenn es optisch recht roh daher kommt (die Beschriftung auf dem Unruhkloben und der Räderwerksbrücke wurde eingestanzt, nicht ausgefräst), ist es technisch ordentlich ausgestattet.

Alle wichtigen Lager sind mit Steinen ausgekleidet, und sogar das Minutenrad ist steingelagert, in Summe dürfen so 17 Steine ausgewiesen werden.

HMT 1809: Grundplatine mit Minutenrad

Grundplatine mit Minutenrad

Konstruktionstechnisch werden keine Kompromisse eingegangen, das HMT 1809 kommt ganz klassisch mit einem zentralen Minutenrad daher.

HMT 1809: Räderwerk

Räderwerk

Auf dieses zentrale Minutenrad folgen Kleinbodenrad, Zentralsekundenrad und Ankerrad.

Als Hemmung kommt natürlich eine Palettenankerhemmung zum Einsatz.

HMT 1809: Seitenansicht des Räderwerks

Seitenansicht des Räderwerks

Die große zweischenklige Glucydur-Ringunruh ist schraubenlos und in zwei Citizen-Parashock-Stoßsicherungen gelagert. Sie schlägt mit langsamen 18000 Halbschwingungen pro Stunde und kann nur direkt am Spiralschlüssen justiert werden.

HMT 1809: noch leere Zifferblattseite

noch leere Zifferblattseite

Auf der noch leeren Zifferblattseite erkennt man die ungewöhnlich geformte, regelrecht abgeknickte Winkelhebelfeder des Kupplungsaufzugs.

Bei 11:30 Uhr ist die Vertiefung für das Datumsschaltrad zu sehen.

HMT 1809: Datumsmechanismus

Datumsmechanismus

Es ist, gemessen an der sonstigen Konstruktion, ungewöhnlich modern ausgeführt, nämlich mit einem Plastik-Schalthebel auf seiner Vorderseite, der eine halbschnelle Korrektur durch zurück- und vordrehen der Zeit ermöglicht.

Leider ist der Datumsmechanismus nicht sehr servicefreundlich ausgeführt, da er, genauergesagt der Sperrhebel bei 8 Uhr unter Spannung gehalten werden muss, bevor die Deckplatte montiert werden kann.

HMT 1809: HMT 1809: Zifferblattseite

HMT 1809: Zifferblattseite

Wahrscheinlich sind nicht umsonst alle Lagersteine und die beiden Ankerpaletten von der Zifferblattseite auch bei montierter Datums-Deckplatte zu erreichen und beispielsweise zu reinigen und zu ölen.

Im Labor

Dieses Werk kam mit deutlichem Wasserschaden und mit nur noch geklebtem Blatt ins Archiv, was auf eine lange und intensive Nutzung schließen läßt.

Zeitwaagen-Ergebnis

Das Werk enttäuscht auf der Zeitwaage, für ein Palettenankerwerk sind trotz (beseitigter) Schäden die Gangwerte deutlich zu schlecht. Offenbar ist das Werk in schlechterem Zustand, als optisch ersichtlich.

horizontale Lagen
Zifferblatt oben +-0 s/Tag 169° 1.6ms
Zifferblatt unten -2 s/Tag 169° 1.7ms
vertikale Lagen
Krone rechts (12 oben) -50 s/Tag 140° 1.6ms
Krone oben (3 oben) -20 s/Tag 148° 1.3ms
Krone links (6 oben) -50 s/Tag 153° 2.2ms
Krone unten (9 oben) -50 s/Tag 160° 2.0ms

Technische Daten

Hersteller:HMT
Kaliber:1809
Größe:11 1/2''' (gemessen: 25,9mm)
Halbschwingungen pro Stunde:18000
Anzahl Steine:17
Hemmung:Anker
Unruh-Ausführungen: Glucydur-Ringunruh (zweischenklig)
Stoßsicherung(en): Parashock 1 (Citizen)
Unruhlagerung / Richtung Spirale:Uhrzeigersinn
beweglicher Spiralklötzchenträger:nein
Regulierorgan:Spiralschlüssel
Werksaufbau:
  • Anker
  • Ankerrad (Hemmungsrad), Sekundenrad, Kleinbodenrad
  • Minutenrad
  • Federhaus
Bauweise:Massivbau
Aufzugstyp:Kupplungsaufzug
Winkelhebelfeder:2 Loch/Löcher
Befestigung Winkelhebel:gesteckt
Ausstattung:
  • SCD (direkte Zentralsekunde)
  • QG (Datum (Fenster))
  • RDR (Datumskorrektur)
Inventarnummer:23077

Anwendungsgalerie

HMT 1809: HMT Tareeg Herrenuhr

HMT Tareeg Herrenuhr


Verwandte Werke

  • Citizen 0201
  • HMT 020 : Lizenznachbau durch HMT
  • HMT 023 : Geänderte Räderwerksbrücke : Geänderte Räderwerksbrücke
  • HMT 1809 : Datumsanzeige
Dieses Werk samt Uhr ist eine Spende von Jake R. Kaywell an das Uhrwerksarchiv. Ganz herzlichen Dank für die tolle Unterstützung!

Weitere Werke von HMT