Beschreibung
Das wohl beeindruckendste und schönste Werk aus dem Hause Junghans ist das in den 1950er Jahren produzierte Kaliber J82, hier in seiner Nicht-Chronometer-Ausführung mit Zentralsekunde, genauer gesagt, Kaliber J82/1, später auch als Junghans 682.72 geführt.
Schon die vergoldeten Platinen sind eine Schau, und der Kontrast zu den roten Rubin-Lagersteinen ist einfach perfekt.
Das Räderwerk dieses mit 28mm (12 1/2 Linien, oder 12 Linien, je nach Literatur) recht groß ausgefallenen Werks ist ganz klassisch: Das Federhaus treibt das zentrale Minutenrad an, gefolgt von Kleinbodenrad, Sekundenrad auf 6 Uhr und Ankerrad.
In der Seitenansicht erkennt man, dass das Werk recht hoch baut.
Als Hemmung wird natürlich eine Palettenankerhemmung verwendet, und als Unruh kommt eine Glucydur-Schraubenunruh zum Einsatz, die in zwei hauseigenen Stoßsicherungen vom Typ Junghans II gegen Stöße geschützt ist.
Die Schlagzahl ist mit 18000 Halbschwingungen pro Stunde noch zeitgemäß langsam, die Regulierung erfolgt traditionell mit Hilfe eines langen Rückerzeigers.
Eine konstruktive Besonderheit stellt die Räderwerksbrücke dar. Sie ist, da die Zentralsekundenwelle indirekt angetrieben ist, 1 1/2-stöckig ausgeführt, wobei in die Aussparung, und damit in die Lagerung der Zentralsekundenwelle von innen(!) eine Friktionsfeder geführt wird, um einen möglichst gleichmäßigen Lauf der Zentralsekundenanzeige zu garantieren.
Die Zentralsekundenwelle wird indirekt über das Kleinbodenrad angetrieben, welches dank der genialen Konstruktion nur einfach und nicht, wie bei indirekt geführten Zentralsekunden üblich, doppelt ausgeführt ist.
Die Zentralsekundenwelle ist unter einem riesigen, gefaßten Lagerstein gelagert.
Zifferblattseitig fällt auch wieder die Vergoldung auf, ebenso die Junghans-Stoßsicherung der Unruh und der sehr stabil ausgeführte Kupplungaufzug.
Die Punze “K1” steht für das Produktionsdatum Oktober 1961, was auf eines der allerspätesten Exemplare hindeutet, denn laut Literatur wäre das Junghans J82/1 nur zwischen 1953 und 1960 gebaut worden.
Im Labor
Zeitwaagen-Ergebnis
Auch wenn dieses Werk optisch wenig gebraucht erschien, performt es auf der Zeitwaage doch unter seinen Möglichkeiten, denn wir wir wissen, gab es dieses Werk auch als Chronometer. Daran sieht man, was der Gangregler (Unruh) ausmachen kann.horizontale Lagen | |||
---|---|---|---|
Zifferblatt oben | +8 s/Tag | 304° | 2.1ms |
Zifferblatt unten | +24 s/Tag | 283° | 2.1ms |
vertikale Lagen | |||
Krone rechts (12 oben) | +29 s/Tag | 270° | 2.1ms |
Krone oben (3 oben) | -6 s/Tag | 274° | 2.0ms |
Krone links (6 oben) | +6 s/Tag | 268° | 2.5ms |
Krone unten (9 oben) | +32 s/Tag | 271° | 2.5ms |
Technische Daten
Hersteller: | Junghans |
Kaliber: | J82/1 (682.72) |
Basiskaliber: | Junghans J82/1 |
Größe: | 12 1/2''' (gemessen: 28,0mm) |
Halbschwingungen pro Stunde: | 18000 |
Anzahl Steine: | 17 |
Hemmung: | Anker |
Unruh-Ausführungen: |
Glucydur-Schraubenunruh (zweischenklig) |
Stoßsicherung(en): |
Junghans II |
Unruhlagerung / Richtung Spirale: | Uhrzeigersinn |
beweglicher Spiralklötzchenträger: | nein |
Regulierorgan: | Rückerzeiger mit langem Arm |
Werksaufbau: |
|
Aufzugstyp: | Kupplungsaufzug |
Winkelhebelfeder: | 4 Loch/Löcher |
Befestigung Winkelhebel: | geschraubt |
Ausstattung: |
|
Referenzen: |
Feilner: Bl.36 2751 Flume: 1957 37 |
Produktionszeitraum: | 1953-1960 (1961?) |
Inventarnummer: | 24002 |