PUW 360

 
PUW 360 | Das Uhrwerksarchiv

PUW 360

Beschreibung

1963 lancierten die Pforzheimer Uhrenrohwerke die Serie 360/1360. Diese unterschied sich nur minimal vor der vorher produzierten Serie 260/1260, und zwar in der Ausführung der Unruh und im späteren Teil der Serie durch eine zweigeteilte, servicefreundlicheren Hauptplatine.

PUW 360: Ausführung mit KIF-Ultraflex-Stoßsicherung

Ausführung mit KIF-Ultraflex-Stoßsicherung

Das Werk wurde in unterschiedlichen Ausführungen produziert, beispielsweise mit unterschiedlichen Stoßsicherungen (im Archiv sind KIF Ultraflex, Incabloc und Rufasuper zu finden) und unterschiedlichen Stein-Zahlen (erreicht durch unterschiedlich viele Decksteine).

PUW 360: Ausführung mit Incabloc-Stoßsicherung

Ausführung mit Incabloc-Stoßsicherung

Die wohl gängigste Ausführung dürfte die mit einer Incabloc-Stoßsicherung gewesen sein. Hier ist übrigens schön die Vorbereitung für eine 21-steinige Ausführung zu erkennen, allerdings fehlen die dafür nötigen Decksteine.

PUW 360: Grundplatine

Grundplatine

Die Grundplatine dieses modernen Werks ist tadellos ausgeführt, sogar das Federhaus ist steingelagert.

In dem hier detailliert beschriebenen Werk wurde eine selten zu findende Rufasuper-Stoßsicherung verbaut. Die Räder laufen in den gewohnten 17 Steinen; zwei davon (Ankerrad beidseitig) sind als Decksteine ausgeführt. Andere Ausführungen sind mit auch mit 21 Steinen (alle Lager mit Decksteinen versehen, auch zifferblattseitig) erhältlich.

PUW 360: Grundplatine mit Minutenrad

Grundplatine mit Minutenrad

Das zentrale, und direkt vom Federhaus angetriebene Minutenrad ist unter einer eigenen Brücke gelagert.

PUW 360: Räderwerk

Räderwerk

Die weiteren Bestandteile des Räderwerks sind Kleinbodenrad, Zentralsekundenrad (direkt angetrieben) und Ankerrad. Für die 1960er Jahre ganz typisch.

PUW 360: Seitenansicht des Räderwerks

Seitenansicht des Räderwerks

Als Unruh wurde im Vergleich zur Serie 260/1260 eine sehr moderne dreischenklige Ringunruh verwendet, zudem war der Spiralklötzchenträger, an der die Unruhspirale befestigt ist, verschiebbar gelagert.

Die Schlagzahl liegt noch bei langsamen 18000 Halbschwingungen pro Stunde und die Justage erfolgt über einen langen Spiralschlüssel mit einem Loch zum präziseren Greifen. Technisch ist das fast einem langen Rückerzeiger ebenbürtig.

PUW 360: Innenseite Räderwerksplatine

Innenseite Räderwerksplatine

Eine Besonderheit dieses Werks ist, dass sich das Gesperr auf der Innenseite der Räderwerksbrücke befindet.

PUW 360: PUW 360: Zifferblattseite

PUW 360: Zifferblattseite

So wie die frühen 360er Werke noch Teile des 260-Aufbaus (Dreiviertelplatine, allerdings existierten schon in der 260er Serie die Bohrungen für die zweigeteilte Platine) verwendeten, so wurde in späteren 360er Werken schon Winkelhebelfeder der 460er Serie eingebaut. PUW konnte somit auch bei den jeweils neueren Werksgenerationen noch die Lagerbestände der vorhergehenden Serie verwenden, eine wahrhaft vorausschauende Bauweise!

PUW 360: Zifferblattseite, Ausführung mit Incabloc-Stoßsicherung

Zifferblattseite, Ausführung mit Incabloc-Stoßsicherung

Je nach Kundenwunsch wurden unterschiedliche Stoßsicherungen verbaut, und wer beispielsweise 21 Steine auf dem Zifferblatt ausweisen wollte, bekam auch zifferblattseitig Decksteine.

PUW 360: Zifferblattseite, Ausführung mit KIF-Ultraflex-Stoßsicherung

Zifferblattseite, Ausführung mit KIF-Ultraflex-Stoßsicherung

Technische Daten

Hersteller:PUW
Kaliber:360
Basiskaliber:PUW 360
Größe:11 1/2''' (gemessen: 25,6mm)
Halbschwingungen pro Stunde:18000
Anzahl Steine:17/21
Hemmung:Anker
Unruh-Ausführungen: Nickel-Ringunruh
Stoßsicherung(en): KIF Ultraflex
Incabloc
Rufasuper neu
Unruhlagerung / Richtung Spirale:Gegenuhrzeigersinn
beweglicher Spiralklötzchenträger:ja
Regulierorgan:Spiralschlüssel
Werksaufbau:
  • Anker
  • Ankerrad (Hemmungsrad), Sekundenrad, Kleinbodenrad
  • Minutenrad
  • Federhaus
Bauweise:Massivbau
Aufzugstyp:Kupplungsaufzug
Winkelhebelfeder:1 Loch/Löcher
Befestigung Winkelhebel:geschraubt
Ausstattung:
  • SCD (direkte Zentralsekunde)
Referenzen: Flume: K3 41
Erwähnung in Artikeln (Jahre): 1963 - 1971
Inventarnummer:23039

Anwendungsgalerie

PUW 360: ZentRa Herrenuhr

ZentRa Herrenuhr

PUW 360: ZentRa Herrenuhr

ZentRa Herrenuhr

PUW 360: Ankra 71 Herrenuhr

Ankra 71 Herrenuhr

PUW 360: Stowa Herrenuhr  (ohne Gehäuse)

Stowa Herrenuhr (ohne Gehäuse)

Vielen Dank an Klaus Brunnemer für die Spende dieses Werks in der Ausführung mit der Incabloc-Stoßsicherung, und an Rolf für die Ausführung in der seltenen Rufasuper-Stoßsicherung!