Bis Anfang der 1960er Jahre wurden russische Werke mit Namen bezeichnet, und nicht mit
Kalibernummern:
Kaliberliste
  
    
        
          |  |  | Kaliber | Größe | Hemm. | Steine | Stoßsi. | Aufbau | Ausstattung | Zustand | 
      
      
  
    
    
       
         
  
  
    | 📰 |  | Ära | 5 1/2''' | (= Slava 1600) | OK | 
  
    
    
      
         
  
  
    | 📰 |  | Kometa | 8 3/4''' | (= Zaria 2002) | defekt | 
  
    
    
       
         
  
  
    | 📰 |  | Meschta | 6 1/2 x 8''' | (= Zaria 1509) | OK | 
  
    
    
       
         
  
  
    | 📰 |  | Mir | 9 1/2''' | (= Wostok 2209) | OK | 
  
    
    
       
         
  
  
    | 📰 |  | Newa | 11 1/2''' | (= Raketa 2603) | OK | 
  
    
    
       
         
  
  
    | 📰 |  | Orbita | 10 1/2''' | (= Poljot 2415) | OK | 
  
    
    
       
         
  
  
    | 📰 |  | Rossia | 11 1/2''' | (= Raketa 2609) | OK | 
  
    
    
       
         
  
  
    | 📰 |  | Saturn | 11 1/2''' | (= Wostok 2604) | OK | 
  
    
    
       
         
  
  
    | 📰 |  | Sewan | 7''' | (= Chaika 1600) | OK | 
  
    
    
       
         
  
  
    | 📰 |  | Start | 11 1/2''' | (= Slava 2602(A)) | OK | 
  
    
    
       
         
  
  
    | 📰 |  | Tschaika | 11 1/2''' | (= Wostok 2605) | OK | 
  
    
    
       
         
  
  
    | 📰 |  | Wesna | 8 3/4''' | (= Zaria 2009) | OK | 
  
    
    
       
         
  
  
    | 📰 |  | Wimpel | 9 3/4''' | (= Poljot 2209) | OK | 
  
    
    
       
         
  
  
    | 📰 |  | Wolna | 12 1/2''' | (= Wostok 2809) | OK | 
  
 
Details
Per Klick auf die Fotos gelangt man zu den Detailseiten der einzelnen Werke
 
    
    
        
                
                     
                
                
                    Ära = Slava 1600
                
            
        
    
        
                
                     
                
                
                    Kometa = Zaria 2002
                
            
        
    
        
                
                     
                
                
                    Meschta = Zaria 1509
                
            
        
    
        
                
                     
                
                
                    Mir = Wostok 2209
                
            
        
    
        
                
                     
                
                
                    Newa = Raketa 2603
                
            
        
    
        
                
                     
                
                
                    Orbita = Poljot 2415
                
            
        
    
        
                
                     
                
                
                    Rossia = Raketa 2609
                
            
        
    
        
                
                     
                
                
                    Saturn = Wostok 2604
                
            
        
    
        
                
                     
                
                
                    Sewan = Chaika 1600
                
            
        
    
        
                
                     
                
                
                    Start = Slava 2602(A)
                
            
        
    
        
                
                     
                
                
                    Tschaika = Wostok 2605
                
            
        
    
        
                
                     
                
                
                    Wesna = Zaria 2009
                
            
        
    
        
                
                     
                
                
                    Wimpel = Poljot 2209
                
            
        
    
        
                
                     
                
                
                    Wolna = Wostok 2809
                
            
        
        
 
Glossar
  | Aufbau | Ausstattung | Farben | 
| 
A: AnkerC: ZylinderradF: FederhausG: GroßbodenradH: Ankerrad (Hemmungsrad)K: KleinbodenradM: MinutenradN: außermittiges MinutenradS: SekundenradT: RotorU: ÜbertragungsradX: ÜbertragungsachseZ: Zentralsekundentrieb | Die Ausstattung verwendet die Bezeichnungen der Flume-Werksucher: 
24HA: 24-Stunden-Anzeige (Zeiger)AG: Jahresanzeige (Fenster)AUT: AutomatikaufzugCHR: ChronographCLD: KalenderDIG: digitale ZeitanzeigeEL: elektromechanischer AntriebELQ: quarzgesteuerter elektromechanischer AntriebJA: Wochentag (Zeiger)JG: Wochentag (Fenster)JN: Tag/Nacht-AnzeigeMA: Monat (Zeiger)MG: Monat (Fenster)Q: quarzgeregelter AntriebQA: Datum (Zeiger)QG: Datum (Fenster)RAT: SchleppzeigerRDR: DatumskorrekturREV: AlarmfunktionRMA: Gangreserve (Zeiger)SC: ZentralsekundeSC DIGITAL: digitale ZentralsekundeSC?: Zentralsekunde (Antrieb unbekannt)SCD: direkte ZentralsekundeSCI: indirekte Zentralsekundes: dezentrale Sekunde | Grundsätzlich ist jedes hier aufgeführte Werk im Archiv vorhanden. 
 
    Hintergrund
      
        grün: Werk funktionsfähigrot: Werk nicht lauffähiggrau: Funktionsstatus noch nicht erfaßtSchriftdicke
      
        fett: Werk mit Artikel im Archiv aufgenommendünn: Werk noch ohne Artikel und/oder noch nicht aufgenommen |