Beschreibung
Das chinesische Kaliber Sea-Gull ST2130 ist ein (fast) 1:1-Klon des schweizer ETA 2824-2, ein 11 1/2 liniges Automaticwerk mit Datumsanzeige.
Auch wenn es technisch durchaus mit besagtem ETA-Vorbild mithalten kann, so wurde leider übers Ziel hinausgeschossen und unnötigerweise durch Anbringen einer ziemlich schlecht ausgeführten “ETA”-Gravur eine Fälschung!
Trotzdem wird das Werk vorgestellt, denn wie gesagt, technisch ist es durchaus nicht verkehrt, und vielleicht gibt es auch Exemplare ohne gefälschte Gravur.
Das Räderwerk entspricht haargenau seinem Vorbild: Großes Federhaus, Großbodenrad mit dicker Achse, Kleinbodenrad, Zentralsekundenrad und Ankerrad.
Da es kein zentrales Minutenrad gibt, wird das Zeigerwerk zifferblattseitig über das Trieb des Kleinbodenrads angetrieben.
Das Sea-Gull ST2130 besitzt sogar einen Sekundenstopphebel, mit dem die Unruh bei gezogener Krone angehalten wird.
Abgesehen davon, dass an der ein oder anderen Stelle etwas roher gearbeitet wurde, ist die Ausführung einwandfrei. Es wurde sogar ein Lagerstein mehr verbaut, im werksseitigen Lager des Federhauses.
Als Unruh kommt eine dreischenklige Ringunruh zum Einsatz, die in einem Paar chinesischer Stoßsicherungen gelagert ist, die optisch zwar an eine ETAChoc bzw. Novodiac erinnern soll, sich aber als Kopie verrät, weil die Fassung der Decksteinfeder nur eine statt wie im Original drei Aussparungen besitzt.
Die Unruh arbeitet mit schnellen 28800 Halbschwingungen pro Stunde, ein Garant für gute Gangergebnisse. Die Regelage ist auch wieder eine Kopie des Etachron-Systems, also eine Exzenter-Regelage.
Richtig häßlich ist der Anker, ein sehr einfaches Stanzteil, was man vor allem an der Ankergabel sieht. Kaum zu glauben, dass das technisch nicht von Nachteil ist, denn die Gangergebnisse des ST2130 sind auf Chronometerniveau!
Typisch für Vorbild und Klon sind das recht grobe Kronrad und das deutlich feiner ausgeführte Sperrrad. In letzteres greift das letzte Untersetzungsrad des Automaticmechanismus ein.
Beim Sea-Gull-Automaticmechanismus sind alle Räder steingelagert, allerdings auch deutlich gröber ausgeführt, was man beispielsweise an den Ausstanzungen der beiden Wechselräder erkennt.
Die beiden Wechselräder stehen mit ihrer Oberseite mit dem Rotor, und mit ihrer Unterseite gegenseitig im Eingriff. Je nach Drehrichtung des Rotors läuft eines der beiden Klinkenwechsler im Leerlauf, während das andere eine Verbindung zwischen oberem und unteren Rad bietet. Auf diese Weise wird das nachfolgende erste Untersetzungsrad stets in derselben Richtung gedreht.
Da die beiden Klinken-Achsen der beiden Wechselräder rubingelagert sind, kommt der Automaticmechanismus auf in Summe 10 Steine. Zusammen mit dem einen zusätzlichen Lagerstein beim oberen Federhauslager müsste das Sea-Gull ST2130 auf 28 Steine kommen.
Der Rotor, bei dem Innen- und Außenteil etwas grob verbunden sind, ist kugelgelagert.
Zifferblattseitig sieht man schön bei 8 Uhr relativ nahe in der Mitte das Trieb des Kleinbodenrads, mit dem das Minutenrad zifferblattseitig angetrieben wird. Auf ihm ist, mit einer Rutschkupplung verbunden, das Viertelrohr montiert.
Technisch vergleichbar, optisch im Detail aber recht unterschiedlich ausgeführt ist der ETA-typische Kupplungsaufzug, bei dem man höllisch aufpassen muss, den Winkelhebel nicht zu tief zu drücken (immer den der Länge nach passenden Schraubendreher zum Drücken verwenden!).
Das Sea-Gull ST2130 besitzt eine schnelle Datumskorrektur auf der mittleren Kronenrastung. Auf 3:30 Uhr sieht man das hierfür verwende Zahnrad mit seinem dreizackigen Schaltstern.
Ein letzter Unterschied zum ETA 2824-2 besteht im Druck des Datumsrings. Beim chinesischen Werk wird eine deutliche dünnere Schriftart verwendet.
Zeitwaagen-Ergebnis
Ein NOS-Werk, gut geölt, das auch auf der Zeitwaage hervorragende Ergebnisse liefert, in allen Lagen wird nach Justage die Chronometernorm eingehalten!horizontale Lagen | |||
---|---|---|---|
Zifferblatt oben | -4 s/Tag | 275° | 0.0ms |
Zifferblatt unten | +5 s/Tag | 309° | 0.0ms |
vertikale Lagen | |||
Krone rechts (12 oben) | +-0 s/Tag | 284° | 0.2ms |
Krone oben (3 oben) | -4 s/Tag | 260° | 0.0ms |
Krone links (6 oben) | -1 s/Tag | 261° | 0.0ms |
Krone unten (9 oben) | +4 s/Tag | 271° | 0.2ms |
Technische Daten
Hersteller: | Sea-Gull |
Kaliber: | ST2130 |
Größe: | 11 1/2''' (gemessen: 25,6mm) |
Halbschwingungen pro Stunde: | 28800 |
Anzahl Steine: | 28 |
Hemmung: | Anker |
Unruh-Ausführungen: |
Monometallische Ringunruh (dreischenklig) |
Stoßsicherung(en): |
China (verschiedene Ausführungen) |
Unruhlagerung / Richtung Spirale: | Uhrzeigersinn |
beweglicher Spiralklötzchenträger: | ja |
Regulierorgan: | Exzenter |
Werksaufbau: |
|
Bauweise: | Massivbau |
Aufzugstyp: | Kupplungsaufzug |
Winkelhebelfeder: | 2 Loch/Löcher |
Befestigung Winkelhebel: | gesteckt |
Ausstattung: |
|
Inventarnummer: | 23082 |