Seiko 63A = Allwyn A6300

 
Seiko 63A = Allwyn A6300 | Das Uhrwerksarchiv

Seiko 63A = Allwyn A6300

Beschreibung

Anfang der 80er Jahre ging der indische Hersteller Allwyn eine Kooperation mit Seiko ein und remontierte in Hyderabad ein paar einfache Werke wie das Seiko 63A, welches die Bezeichnung Allwyn A6300 bekam und in preiswerten Uhren verbaut wurde.

Das Seiko 63A dürfte dabei eines der einfachsten und preiswertesten mechanischen Seiko-Werke gewesen sein.

Seiko 63A = Allwyn A6300: Grundplatine

Grundplatine

Auf der mit 12 Linien recht großen Grundplatine, von der der äußere Rand nicht genutzt wurde, erkennt man die doch recht ordentliche Ausstattung. Alle wichtigen Lager sind mit Steinen ausgekleidet, selbst das zentrale Minutenrad in solchen gelagert.

Seiko 63A = Allwyn A6300: Grundplatine mit Minutenrad

Grundplatine mit Minutenrad

Das Minutenrad ist dabei, wie bei klassischen Konstruktionen, unter einem eigenen Kloben gelagert.

Seiko 63A = Allwyn A6300: Räderwerk

Räderwerk

Das Seiko 63A nutzt den klassischen Räderwerksaufbau mit Federhaus, zentralem Minutenrad, Kleinbodenrad, Zentralsekundenrad und Stahl-Ankerrad.

Wohl aus Kostengründen sind die drei Übertragungsräder im Werk massiv mit mehr oder weniger großen Aussparungen.

Seiko 63A = Allwyn A6300: Seitenansicht des Räderwerks

Seitenansicht des Räderwerks

Als Gangregler dient eine goldfarbige Ringunruh mit vier Speichen, die in zwei Seiko Diashock-Stoßsicherungslagern läuft. Sie schlägt mit, für preiswerte Uhren zeitgemäßen 21600 Halbschwingungen pro Stunde und wird direkt am Spiralschlüssel justiert. Als Hemmung kommt eine Palettenankerhemmung nach schweizer Vorbild zum Einsatz.

Seiko 63A = Allwyn A6300: Innenseite des Räderwerksbrücke

Innenseite des Räderwerksbrücke

Das Ankerrad ist werksseitig in einem gesteckten Chaton gelagert, dessen Deckstein durch eine Seiko-hauseigene Diafix-Stoßsicherung gehalten wird.

Da es nur eine kombinierte Räderwerks- und Federhausbrücke gibt, befindet sich auch das Gesperr auf dieser. Es ist, genau wie das Kronrad, vernietet und einfach, aber funktioniell ausgeführt.

Seiko 63A = Allwyn A6300: Seiko 63A: Zifferblattseite

Seiko 63A: Zifferblattseite

Auf der Zifferblattseite erkennt man den Kupplungsaufzug und die Vorbereitungen für eine Datumsanzeige. Generell macht die Konstruktion auch hier einen robusten Eindruck. Nicht unbedingt schön und vielleicht auch nicht gerade höchste Uhrmacherkunst, aber gebaut, um jahrelang problemlos ihren Dienst zu verrichten und im Falle des Falles problemlos repariert zu werden.

Im Labor

Das hier gezeigte Exemplar kam in stark gebrauchtem Zustand ins Labor und bekam einen einfachen Service spendiert, nach dem es wieder mit einer Amplitude von knapp 250 Grad lief.

Technische Daten

Hersteller:Seiko
Kaliber:63A
Größe:12''' (gemessen: 27,0mm)
Halbschwingungen pro Stunde:21600
Anzahl Steine:17
Hemmung:Anker
Unruh-Ausführungen: Nickel-Ringunruh
Stoßsicherung(en): Diashock (Seiko)
Unruhlagerung / Richtung Spirale:Gegenuhrzeigersinn
beweglicher Spiralklötzchenträger:ja
Regulierorgan:Spiralschlüssel
Werksaufbau:
  • Anker
  • Ankerrad (Hemmungsrad), Sekundenrad, Kleinbodenrad, Federhaus
  • Minutenrad
Bauweise:Massivbau
Aufzugstyp:Kupplungsaufzug
Winkelhebelfeder:2 Loch/Löcher
Ausstattung:
  • SCD (direkte Zentralsekunde)
Inventarnummer:20032

Anwendungsgalerie

Seiko 63A = Allwyn A6300: Allwyn Herrenuhr

Allwyn Herrenuhr