FHF ?

 
FHF ? |

FHF ?

Beschreibung

Wie so oft bei Zylinderwerken der Fall, so läßt sich auch dieses 18 linige Zylinderwerk nicht eindeutig identifizieren.

Die in den Ecken teilweise rund ausgeführte Federhausbrücke läßt aber FHF als Hersteller recht wahrscheinlich erscheinen.

FHF ?: unbekannte Rosen-Punze

unbekannte Rosen-Punze

Leider hilft auch die Rosen-Punze nicht weiter, obwohl sie so deutlich zu erkennen ist.

FHF ?: Grundplatine

Grundplatine

Das Zylinderwerk ist von recht guter Qualität, dazu gehört, dass alle Lager mit Steinen ausgestattet sind, und das Werk läßt sich bereits über die Krone aufziehen und mit Hilfe eines seitlichen Drückers stellen.

FHF ?: Räderwerk

Räderwerk

Das Räderwerk ist typisch für Uhren mit Zylinderhemmung:
Das Federhaus treibt das zentrale Minutenrad direkt an, gefolgt vom Kleinbodenrad, Zentralsekundenrad auf 6 Uhr, sowie am Ende dem Stahl-Zylinderrad.

FHF ?: Seitenansicht des Räderwerks

Seitenansicht des Räderwerks

Als Unruh kommt eine dreischenklige Ringunruh zum Einsatz, die natürlich noch nicht großgesichert ist. Sie schwingt mit 18000 Halbschwingungen pro Stunde und kann mit Hilfe eines ziemlich langen Rückerzeigers justiert werden, der seine Skala ausnahmsweise nicht auf dem (gravierten) Unruhkloben hat, sondern auf der Minutenrad-Brücke.

FHF ?: Federhaus mit fehlender Malteserstellung

Federhaus mit fehlender Malteserstellung

Im Original besaß das Federhaus sogar eine Malteserstellung, also eine Vorrichtung, die dafür sorgt, dass die Feder nur innerhalb eines begrenzten Bereichs gespannt ist, und somit über die so nutzbare Zeit möglichst gleichmäßig ihre Kraft an das Räderwerk abgibt.

Auf diese Weise sollte eine höhere Ganggenauigkeit erreicht werden, bei Zylinderwerken, die mit Reibung funktionieren (die Zähne des Zylinderrads schleifen am Stahl-Zylinder der Unruhachse) ist das aber eher von akademischen Nutzen.

Da Malteserstellungen etwas problematisch sind, wurden sie oft bei Revisionen entfernt, so auch im vorliegenden Beispiel.

FHF ?: Unbekanntes Werk: Zifferblattseite

Unbekanntes Werk: Zifferblattseite

Auf der Zifferblattseite sieht man bei 1 Uhr den Hebel, mit dem zwischen Kronenaufzug und Zeigerstellung umgeschaltet werden kann.

Ein Wort noch zum Unruhlager, bei Position 4:30 Uhr: Der Deckstein ist hier nicht gefaßt, sondern liegt lose unter dem verschraubten Plättchen.

Im Labor

Dieses Werk kam in einer Taschenuhr ins Archiv und bekam einen einfachen Service.

Zeitwaagen-Ergebnis

Zylinderwerke zeigen in aller Regel bescheidene Gangergebnisse auf der Zeitwaage, so auch das vorliegende Werk.

horizontale Lagen
Zifferblatt oben +125 s/Tag
Zifferblatt unten +215 s/Tag
vertikale Lagen
Krone rechts (12 oben) +214 s/Tag
Krone oben (3 oben) +137 s/Tag
Krone links (6 oben) +-0 s/Tag
Krone unten (9 oben) +171 s/Tag

Technische Daten

Hersteller:unknown
Kaliber:FHF?
Größe:18''' (gemessen: 40,2mm)
Anzahl Steine:10
Hemmung:Zylinderhemmung
Unruh-Ausführungen: Monometallische Ringunruh (dreischenklig)
Stoßsicherung(en): keine
Unruhlagerung / Richtung Spirale:Gegenuhrzeigersinn
beweglicher Spiralklötzchenträger:nein
Regulierorgan:Rückerzeiger mit langem Arm
Werksaufbau:
  • Zylinderrad
  • Sekundenrad
  • Kleinbodenrad, Minutenrad
  • Federhaus
Bauweise:Massivbau
Aufzugstyp:Kupplungsaufzug
Winkelhebelfeder:1 Loch/Löcher
Befestigung Winkelhebel:geschraubt
Ausstattung:
  • s (dezentrale Sekunde)
Inventarnummer:24004

Anwendungsgalerie

FHF ?: anonyme Taschenuhr

anonyme Taschenuhr

Dieses Werk samt Uhr ist eine Spende von G.Sch. an das Uhrwerksachiv. Ganz herzlichen Dank für die tolle Unterstützung!