Beschreibung
Zu den spätesten Werken von Zaria zählt das sehr modern und flach konstruierte Kaliber Zaria 2014A mit einem Durchmesser von 20mm (8 3/4 Linien) und einer Datumsanzeige.
Schon auf der Grundplatine fällt auf, dass deutlich mehr Lagersteine zu sehen sind, als man normalerweise erwarten würde. Einerseits ein Zeichen von guter Qualität (sogar das Minutenrohr ist mit einem Lagerstein versehen), andererseits seiner recht unüblichen Konstruktion geschuldet.
Da das Zeigerwerk zifferblattseitig angetrieben wird, und es kein zentrales Minutenrad gibt, ist der Aufbau des Räderwerks anders, als üblich.
Das Federhaus treibt über ein Zwischenrad das Großbodenrad an, gefolgt vom Kleinbodenrad, Sekundenrad und Ankerrad.
Das Kleinbodenrad ist doppelt ausgeführt und treibt das Zentralsekundentrieb an. Durch die doppelte Ausführung kann ein Flattern und Springen des Sekundenzeigers weitgehend vermieden werden, sogar ohne Einsatz einer Friktionsfeder.
Natürlich ist das Zaria 2014A ein Palettenankerwerk.
Seine dreischenklige, schraubenlose Glucydur-Unruh ist in einem Paar dreischenkliger russischer Stoßsicherungen gelagert. Sie arbeitet mit 18000 Halbschwingungen pro Stunde, die nur direkt am recht kurzen Rückerzeiger justiert werden können.
Das oben angesprochene Trieb des Großbodenrads treibt das Wechselrad des Zeigerwerks an, und damit gleichzeitig Stundenrad und Minutenrohr.
In das Großbodenrad-Trieb greift ebenfalls ein weiteres Wechselrad ein, gefolgt vom Zeigerstellrad.
Rechts im Bild ist der Kupplungsaufzug zu sehen, er verspringt leider recht schnell, ist also auch nicht besonders wartungsfreundlich ausgeführt.
Recht kompliziert und wenig wartungsfreundlich ist der Datumsmechanismus, bei dem das Stundenrad das Schaltrad antreibt, welches sich in 24 Stunden einmal dreht. Ein Dorn auf dem Schaltrad spannt über den Tag den Schalthebel, der gegen eine Feder (mit guten Flugeigenschaften!) drückt.
Auch die Klinke, die den Datumsring in den korrekten Positionen hält, wird von einer flugfreudigen Feder mit Kraft versorgt.
Das Datumsschaltrad ist auf der Zifferblattseite sogar rubingelagert, auf seiner Oberseite allerdings nicht.
Um überhaupt eine Chance zu haben, den Kalendermechanismus, der stets unter Spannung steht, zu montieren, ist er als abnehmbares Modul ausgeführt, welches mit zwei Schrauben auf der Zifferblattseite befestigt wird, und mit zwei weiteren Schrauben abgedeckt wird.
Der Vorteil des Kalendermechanismus ist, dass er das Datum um Mitternacht schlagartig fortschaltet. Auch eine halbschnelle Korrektur durch Zurück- und Vordrehen der Zeiger zwischen 20 Uhr und Mitternacht ist möglich.
Technische Daten
Hersteller: | Zaria |
Kaliber: | 2014A |
Basiskaliber: | Zaria 2009B |
Größe: | 8 3/4''' (gemessen: 20,0mm) |
Halbschwingungen pro Stunde: | 18000 |
Anzahl Steine: | 22 |
Hemmung: | Anker |
Unruh-Ausführungen: |
Glucydur-Ringunruh (dreischenklig) |
Stoßsicherung(en): |
3-schenklig russisch |
Unruhlagerung / Richtung Spirale: | Gegenuhrzeigersinn |
beweglicher Spiralklötzchenträger: | ja |
Regulierorgan: | Spiralschlüssel |
Werksaufbau: |
|
Bauweise: | Massivbau |
Aufzugstyp: | Kupplungsaufzug |
Winkelhebelfeder: | 4 Loch/Löcher |
Befestigung Winkelhebel: | gesteckt |
Ausstattung: |
|
Erwähnung in Artikeln (Jahre): | 1983 |
Inventarnummer: | 23075 |