ETA 2772

 
ETA 2772 | Das Uhrwerksarchiv

ETA 2772

Beschreibung

Ende der 1960er Jahre debutierte die Kaliberserie ETA 2750/2770, zu der auch das hier vorgestellte Automatickaliber mit Datumsanzeige ETA 2772 gehört.

ETA 2772: Grundplatine

Grundplatine

Wie die meisten ETA-Herrenkaliber besitzt es den üblichen Durchmesser von 11 1/2 Linien. Daß alle wichtigen Lager mit Steinen ausgestattet sind, ist bei ETA-Werken selbstverständlich und zeigt deren hohe Qualität.

ETA 2772: Räderwerk

Räderwerk

Das ETA 2772 verwendet den typischen ETA-Räderwerksaufbau mit zifferblattseitig indirekt durch das Kleinbodenrad geführtem Zeigerwerk.

Das große Federhaus treibt das Großbodenrad an, gefolgt vom Kleinbodenrad, Zentralsekundenrad und Stahl-Ankerrad.

ETA 2772: Seitenansicht des Räderwerks

Seitenansicht des Räderwerks

Die sehr große, goldfarbige Glucydurunruh kommt natürlich schon ohne Schrauben aus. Sie ist in zwei Incabloc-Stoßsicherungen gelagert und arbeitet bereits halbschnell mit 21600 Halbschwingungen pro Stunde, die mit einem langen Rückerzeiger justiert werden können.

Beim vorliegenden Exemplar fehlt leider die komplette Spiral-Einheit.

ETA 2772: Werk ohne Automaticmechanismus

Werk ohne Automaticmechanismus

Ebenfalls typisch für ETA-Automaticwerke ist das fliegend gelagerte Kronrad, welches nach oben oder unten rutschen kann. In dieses Kronrad greift die Sperrklinke ein, und nicht in das deutlich feiner verzahnte Sperrrad, welches wiederum vom Automaticmechanismus angetrieben wird.

ETA 2772: Unterseite des Automaticmoduls

Unterseite des Automaticmoduls

Der ETARotor-Selbstaufzugsmechanismus nutzt zwei Klinkenwechsler und zwei nachfolgende Reduktionsstufen. Schön zu sehen ist, dass die letzte Reduktionsstufe keine eigene Achse besitzt, sondern in einer massiven Achse läuft.

ETA 2772: Rotor entfernt

Rotor entfernt

Jedem Besitzer einer modernen ETA-Automatic wird der Anblick bei fehlendem Rotor vertraut vorkommen.

ETA 2772: Unterseite des Rotors

Unterseite des Rotors

Der Rotor ist bei dieser Ausführung noch achsen- und nicht kugelgelagert

ETA 2772: leere Zifferblattseite

leere Zifferblattseite

Das Zeigerwerk wird durch das Trieb des Kleinbodenrads bei 8 Uhr, relativ nah an der Werksmitte angetrieben. Das Minutenrad besitzt dabei ein auf es mit einer Rutschkupplung montiertes Viertelrohr.

ETA 2772: Mechanismus der Datumsschaltung

Mechanismus der Datumsschaltung

Die Datumsschaltung besteht aus einem Schaltrad mit beweglichen Schaltfinger, zu sehen bei 10 Uhr. Diese Konstruktion ermöglicht einen schlagartige Datumsumschaltung und eine halbschnelle Datumskorrektur durch Vor- und Zurückdrehen der Zeiger

ETA 2772: Übertragungsrad des Datumsmechanismus

Übertragungsrad des Datumsmechanismus

Verbindungsglied zwischen Stundenrad und Datumsschaltrad ist ein Übertragungsrad, welches durch die Brücke gelagert ist, die den Rasthebel samt Feder für den Datumsring abdeckt.

ETA 2772: ETA 2772: Zifferblattseite

ETA 2772: Zifferblattseite

Die Winkelhebelfeder, sowie das Zeigerstellrad sind ebenfalls durch eine Abdeckung gesichert, welche auch gleichzeitig den Datumsring auf der anderen Seite führt.

Technische Daten

Hersteller:ETA
Kaliber:2772
Basiskaliber:ETA 2750
Größe:11 1/2''' (gemessen: 25,6mm)
Höhe:5,3mm
Halbschwingungen pro Stunde:21600
Hebewinkel:52°
Anzahl Steine:25
Hemmung:Anker
Unruh-Ausführungen: Glucydur-Ringunruh (dreischenklig)
Stoßsicherung(en): Incabloc
Unruhlagerung / Richtung Spirale:Uhrzeigersinn
beweglicher Spiralklötzchenträger:ja
Regulierorgan:Rückerzeiger mit langem Arm
Werksaufbau:
  • Anker
  • Ankerrad (Hemmungsrad), Sekundenrad, Kleinbodenrad, Großbodenrad
  • Federhaus
Bauweise:Massivbau
Aufzugstyp:Kupplungsaufzug
Winkelhebelfeder:1 Loch/Löcher
Ausstattung:
  • SCD (direkte Zentralsekunde)
  • QG (Datum (Fenster))
  • RDR (Datumskorrektur)
  • AUT (Automatikaufzug)
Produktionszeitraum:1969 - 1982
Referenzen: Flume: K3 196
Erwähnung in Artikeln (Jahre): 1971
Inventarnummer:22026
Dieses Werk ist eine Spende von Chris an das Uhrwerksarchiv. Vielen Dank für den tollen Support!