Agat 4282

 
Agat 4282 |

Agat 4282

Beschreibung

Eines der frühen, vielleicht sogar das früheste?, Stoppuhrwerk aus russischer Produktion war das, in Zlatoust produzierte Kaliber Agat 4282, mit dem bis zu 30 Minuten bei einer Auflösung von 1/5 Sekunden gestoppt werden konnte.

Agat 4282: Grundplatine

Grundplatine

Die Ausführung des 11-steinigen Werks ist völlig praxistauglich, die kritischen Lager der Gangreglerpartie sind mit Steinen ausgekleidet, ab der zentralen Sekundenanzeige genügen dann einfache Bohrungen. Die Gangwerte auf der Zeitwaage belegen, dass diese Ausstattung ausreichend ist.

Als Aufzug kommt ein werksseitiger Wippenaufzug zum Einsatz, der in einer Richtung das Sperrrad antreibt, in der anderen Richtung federunterstützt durchrutscht.

Agat 4282: Räderwerk

Räderwerk

Das Räderwerk ist typisch für eine Stoppuhr aufgebaut: Das Federhaus treibt das 30-Minuten-Rad bei 12 Uhr an, gefolgt vom Kleinbodenrad, dem Zentralsekundenrad und dem, hier interessanterweise goldfarbig ausgeführtem, Ankerrad.

Agat 4282: recht einfach ausgeführter Anker

recht einfach ausgeführter Anker

Das Agat 4282 verwendet eine Palettenankerhemmung mit einem recht einfach ausgefrästen, ebenfalls goldfarbigen Palettenanker.

Agat 4282: Seitenansicht des Räderwerks

Seitenansicht des Räderwerks

Die schraubenlose, zweiarmige Ringunruh ist noch nicht stoßgesichert. Sie arbeitet mit 18000 Halbschwingen pro Sekunde und erlaubt damit eine Meß-Auflösung von 1/5 Sekunde.

Ihr exakte Frequenz kann mit Hilfe eines langen Rückerzeigers und einer Skala eingestellt werden.

Agat 4282: Agat 4282: Zifferblattseite

Agat 4282: Zifferblattseite

Geschaltet wird das Werk mit Hilfe eines Schaltrads, das per Druck auf die Krone drei Stellungen einnehmen kann:

  1. Start: Hierbei wird der Bremshebel mit seinem dünnen Bremsstift von der Unruh entfernt und gibt gleichzeitig der Unruh den Startimpuls
  2. Stop: Der Bremshebel wird mit seinem Stift zur Unruh geführt und stoppt sie
  3. Rückstellung: Der doppelte pfeilförmige Hebel im oberen Drittel fährt dabei mit Hilfe der (hier nicht sichtbaren, da mit dem Zeiger fest verbundenen) Herznocken der Zeiger diese in ihre Ausgangsstellung zurück.

Im Labor

Dieses Werk kam gut gebraucht ins Archiv und bekam einen einfachen Service spendiert.

Zeitwaagen-Ergebnis

Natürlich kommt es bei einer Stoppuhr mit maximal 30 Minuten Meßdauer nicht auf besonders hohe Genauigkeit an, aber die Werte, in der die Uhr betrieben wird, liegend und hängend mit Krone oben sind wirklich hervorragend. Über die groben Ausreißer in den Positionen “Krone unten” und “9 oben”, die in der Praxis irrelevant sind, sehen wir gnädig hinweg.

horizontale Lagen
Zifferblatt oben -3 s/Tag 224° 0.9ms
Zifferblatt unten +3 s/Tag 228° 1.0ms
vertikale Lagen
Krone rechts (12 oben) -1 s/Tag 209° 1.5ms
Krone oben (3 oben) -7 s/Tag 209° 0.7ms
Krone links (6 oben) -87 s/Tag 203° 0.4ms
Krone unten (9 oben) -82 s/Tag 207° 0.4ms

Technische Daten

Hersteller:Agat
Kaliber:4282
Größe:18 1/2''' (gemessen: 41,4mm)
Halbschwingungen pro Stunde:18000
Anzahl Steine:11
Hemmung:Anker
Unruh-Ausführungen: Monometallische Ringunruh (zweischenklig)
Stoßsicherung(en): keine
Unruhlagerung / Richtung Spirale:Uhrzeigersinn
beweglicher Spiralklötzchenträger:nein
Regulierorgan:Rückerzeiger mit langem Arm
Werksaufbau:
  • Anker
  • Ankerrad (Hemmungsrad)
  • Sekundenrad, Kleinbodenrad, Minutenrad, Federhaus
Bauweise:Pfeilerbauweise
Aufzugstyp:Wippenaufzug
Winkelhebelfeder:2 Loch/Löcher
Ausstattung:
  • CHR (Chronograph)
Inventarnummer:23072

Anwendungsgalerie

Agat 4282: Zlatoust Stoppuhr

Zlatoust Stoppuhr

Dieses Werk samt Uhr ist eine Spende von Jake R. Kaywell an das Uhrwerksarchiv. Ganz herzlichen Dank für die tolle Unterstützung!

Weitere Werke von Agat