(Adolf Michel SA, Grenchen, Schweiz)
Kaliberliste
Kaliber | Größe | Hemm. | Steine | Stoßsi. | Aufbau | Ausstattung | Zustand | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
65 | OK | |||||||
📰 | 74 | 5 3/4 x 8 3/4''' | Z | 6 |
keine |
H,SKM,F | OK | |
260 | ||||||||
📰 | 395 | 12''' | A | 16 |
keine |
A,HSKM,Z,F | SCI | OK |
455 | Unruh def. | |||||||
📰 | 575 | 8 3/4''' | Z | 1 |
keine |
H,SKMF | OK | |
610 | OK | |||||||
612 | OK | |||||||
📰 | 617 | 8 3/4''' | Z | 10 |
keine |
Z,SKM,F | OK | |
624 | OK | |||||||
630 | OK | |||||||
640 | OK |
Details
Per Klick auf die Fotos gelangt man zu den Detailseiten der einzelnen WerkeHistorie
Die Uhrenfabrik Adolf Michel war bis in die 1930er Jahre einer der bedeutensten schweizer Ebauches-Produzenten mit in der Spitze über 1000 Mitarbeitern. Nach der Aufnahme in die Ebauches SA wurde die Firma unter externer Leitung hauptsächlich zu einem Zulieferer degradiert, wovon unter anderem Felsa profitierte. Auch die sogenannte “Bidynator”-Automatic, mit der man automatisch Felsa in Verbindung bringt, stammt ursprünglich aus dem Hause AM.
Die Geschichte der Uhrenfabrik Adolf Michel wird von Urs Roth, dem Urenkel Adolf Michels, auf amsagrenchen.com beschrieben.
Glossar
Aufbau |
Ausstattung |
---|---|
|
Die Ausstattung verwendet die Bezeichnungen der Flume-Werksucher:
|