Aus den vermutlich 1930er Jahren stammt dieses in Deutschland produzierte Handaufzugswerk
mehr....Trotz seiner hohen Nummer handelt es sich hier um eines der frühesten Armbanduhrenwerke von FHF
mehr....Im Gegensatz zum überall anzutreffenden Chinese Standard movement ist dessen modernere Version selten zu finden, sie stellt aber die Basis für manche modernen Werke dar.
mehr....Das am leichtesten aufzutreibene Automaticwerk aus Russland kann mit ein paar Überraschungen aufwarten
mehr....Im Laufe der Zeit, insbesondere zwischen 1930 und 1970 wurden über 10000 verschiedene Uhrwerke produziert, teilweise in millionenfacher Ausfertigung. Das Aufkommen der Quarzuhr in den 70er Jahren beendete diese eindrucksvolle Serie, der allergrößte Teil der Werke existiert schon lange nicht mehr.
Das Uhrwerksarchiv soll dem weiteren Vergessen entgegen wirken und zeigen, wie vielfältig mechanische Werke einst waren.
Natürlich kann es niemals einen Komplettbestand aller je produzierten Werke beinhalten, dennoch werden fast wöchentlich neue Werke aufgenommen und mal mehr, mal weniger detailliert dargestellt. Aktuell haben so schon über 834 verschiedene Werke den Weg ins Archiv geschafft und sind dadurch der Nachwelt zumindest virtuell zugängig.
Der direkte Weg ins Archiv geht über den Menüpunkt “Uhrwerke”.
Weiterhin gibt es noch weitere Seiten, die das Thema “mechanische Uhren” abrunden, einerseits eine Sammlung von Timex-Uhren, andererseits ein paar lose Artikel im Magazin, eine kleine Sammlung von Datenblättern, sowie ein paar “Werkstatt”-Artikel.
Das Archiv lebt davon, stets neue Werke zu erwerben, zu katalogisieren und online zu stellen. Wer es mit einer kleinen Sachspende unterstützen will, dem wird zum Dank auch gerne eine Unterstützer-Seite eingerichtet.