Beschreibung
In den frühen 1980er Jahren kam das russische Quarz-Kaliber Raketa 3056A auf den Markt, das gegenüber seinem Vorgänger, dem Chaika 3056, eine veränderte Elektronikplatine, und vor allem einen Lavet-Schrittmotor statt eines 45°-Schrittmotors besitzt.
Das Suffix “A” wurde in Russland verwendet, um Kaliber mit gleichem Durchmesser (30mm) und gleicher Ausstattung (56 = Quarz mit Zentralsekunde) aber unterschiedlichen Bauteilen zu unterscheiden.
Nicht von Raketa, sondern auch Poljot, Slava und Chaika bauten dieses Kaliber, hier wird die Raketa-Version vorgestellt.
Wie bei den meisten modernen Quarzwerken befindet sich auch hier die Kronenschaltung auf der Innenseite der Grundplatine. Diese fällt mit einem Durchmesser von 30mm (real sogar 31,0mm) sehr groß aus, zeigt aber eine saubere Verarbeitung, mit einem stabilen Messinglager des zentralen Minutenrads, zwei Rubin-Lagern für Übertragungs- und Kleinbodenrad, sowie einer Aussparung, in die später Stator und Rotor-Lager (mit Rubin) des Lavet-Schrittmotors eingesetzt werden.
Schön zu erkennen sind die dünnen, federnden Hebel, mit denen bei gezogener Krone das Werk gestoppt wird, sowohl mechanisch, als auch elektronisch.
Das Rotorlager samt Stator wird in die Grundplatine eingesetzt und mit ihr verschraubt. Der Rotor ist dabei nur einseitig gelagert und wird magnetisch an Ort und Stelle gehalten.
Der Räderwerksaufbau ist recht typisch für ein Quarzwerk: Der Stator treibt ein Übertragungs/Reduktionsrad an, gefolgt vom Zentralsekundenrad, Kleinbodenrad und zentralem Minutenrad.
Bei gezogener Krone wird das Übertragungsrad mechanisch blockiert, außerdem wird ein Stift der Elektronikplatine gegen Masse kurzgeschlossen, wodurch auch die Elektronik gestoppt wird.
Mit ingesamt sechs Lager- bzw. Decksteinen ist das Raketa 3056A sehr ordentlich ausgestattet.
Die Elektronik findet auf einer recht großen Platine Platz, die neben dem IC auch noch einen Trimmkondensator besitzt, mit dem die Resonanzfrequenz des Quarzes möglichst genau auf 32768 Hertz gezogen wird.
Die Spule des Lavet-Schrittmotors wird mit zwei Kontaktplättchen verbunden, die im gezeigten Exemplar leider dem Batteriefraß einer ausgelaufenen Zelle zum Opfer gefallen sind.
Hier wird noch ein sehr großer, fast schon altertümlicher Biegeschwinger-Quarz verwendet. Außerhalb Russlands war das schon viele Jahre nicht mehr Stand der Technik, und wurde durch kleine Stimmgabelquarze ersetzt.
Interessant bei diesem Werk ist, dass die Zifferblattseite nochmal eine eigene Abdeckung besitzt, die auch gleichzeitig Wechsel- und Kronenrad sicher.
Technische Daten
Hersteller: | Raketa |
Kaliber: | 3056A |
Größe: | 13 3/4''' (gemessen: 31,0mm) |
Frequenz: | 32768 Hz |
Anzahl Steine: | 6 |
Hemmung: | Quarz |
Stoßsicherung(en): |
keine |
Regulierorgan: | Trimmkondensator |
Werksaufbau: |
|
Bauweise: | Pfeilerbauweise |
Aufzugstyp: | Kupplungsaufzug |
Befestigung Winkelhebel: | gesteckt |
Ausstattung: |
|
Inventarnummer: | 23070 |