Beschreibung
Von HMT (Hindustan Machine Tools Limited) aus Indien stammt das 11 1/2 linige Automatickaliber HMT 8205, welches ein Lizenznachbau des japanischen Citizen/Miyota 8205 ist.
Wenig überraschend sind Aufbau und Ausführung praktisch identisch.
Die Grundplatine ist reichlich mit Lagersteinen ausgestattet, selbst das Minutenrad ist steingelagert.
Die Konstruktion aus den 1970er Jahren verwendet ein zentrales und vom Federhaus direkt angetriebenes Minutenrad, welches unter einer eigenen Brücke gelagert ist.
Das Räderwerk fällt sehr umfangreich aus, da sowohl das normale Räderwerk zur Zeitanzeige, das Räderwerk für den Handaufzug und das Räderwerk für den automatischen Aufzug unter ein- und derselben Brücke gelagert sind.
Für die Zeitanzeige sind neben Federhaus und zentralem Minutenrad noch das Kleinbodenrad, das von ihm indirekt angetriebene Zentralsekundentrieb, das vom Kleinbodenrad gleichzeitig angetriebene Sekundenrad und schließlich das Ankerrad zuständig.
Für den Handaufzug gibt es das Kronrad und ein beweglich gelagertes Übertragungsrad (bei 10 Uhr), welches ein einer Drehrichtung der Krone in das Sperrrad des Federhauses eingreift, in anderer Drehrichtung aber weggleitet und damit auskuppelt. Das hat den Vorteil, dass auf eine Breguet-Kupplung auf der Kronenwelle verzichtet werden kann.
Der Automaticmechanismus besteht aus nur zwei Rädern, einem Übertragungsrad, das in das Sperrrad eingreift, und einem Kupplungsrad, welches aus zwei übereinander gelagerten Rädern besteht und in einer Drehrichtung die Kraft überträgt, in anderer Drehrichtung auskuppelt. Hierfür ist ein Hebel nötig, der das untere Rad daran hindert, sich in die “falsche” Richtung zu drehen.
Sechs dünne Achsen, den Federhauskern und die beiden Übertragungsräder des Aufzugs in die Lager der Räderwerksbrücke einzufädeln, ist nicht gerade trivial.
Schön zu sehen ist hier noch das Kugellager des Rotors mit seinem unteren Zahnrad, welches in das Kupplungsrad des Automaticmechanismus eingreift und für einen nur einseitig wirksamen Automaticaufzug sorgt.
Außerdem befindet sich auf der Innenseite der Räderwerksbrücke die Friktionsfeder, die auf das Zentralsekundentrieb drückt und mit der dadurch auftretenden Reibung dafür sorgen soll, dass der Zentralsekunden-Zeiger einen möglichst gleichmäßigen Lauf bekommt, ohne zu springen.
Als Unruh kommt eine zweischenklige Glucydur-Unruh zum Einsatz, die in zwei Citizen-Parashock-Lagern gegen Stöße gesichert ist. Sie arbeitet wie beim Original mit 21600 Halbschwingungen pro Stunde und kann nur direkt am Rückerzeiger reguliert werden.
Der Rotor wird auf das Kugellager geschraubt. Er zieht das Werk nur einseitig auf.
Auf der noch weitestgehend leeren Zifferblattseite erkennt man schön den Kupplungsaufzug mit seinen drei Stellungen. In der mittleren Kronenraste können Datum und Wochentag schnell korrigiert werden.
Der Kalendermechanismus ist bereits mit Plastikteilen ausgestattet.
Interessanter ist jedoch der Korrekturmechanismus bei drei Uhr, bei dem ein Hebel je nach Drehrichtung der Krone entweder die Wochentagsscheibe mit ihrem innenliegenden Zahnkranz um eine Position weiterschaltet, oder in die Zähne des Datumsrings eingereift und das Datum um einen Tag weiterschaltet.
Bei diesem Werk sind, genau wie beim Original, alle Federn so konstruiert, dass sie auch ohne Abdeckung recht stabil im Werk bleiben und nicht bei der kleinsten Gelegenheit davonfliegen.
Das HMT 8205 bietet genau, wie das Citizen/Miyota 8205 eine zweisprachige Wochentagsanzeige.
Im Labor
Zeitwaagen-Ergebnis
Gemessen am schlechten Zustand des Werks sind die Werte noch akzeptabel. In besserem Zustand sollten sie ähnlich zu denen des Citizen/Miyota 8205 sein.horizontale Lagen | |||
---|---|---|---|
Zifferblatt oben | +16 s/Tag | 198° | 0.0ms |
Zifferblatt unten | +18 s/Tag | 201° | 0.0ms |
vertikale Lagen | |||
Krone rechts (12 oben) | +-0 s/Tag | 192° | 0.2ms |
Krone oben (3 oben) | 4 s/Tag | 197° | 0.1ms |
Krone links (6 oben) | +22 s/Tag | 191° | 0.1ms |
Krone unten (9 oben) | +11 s/Tag | 194° | 0.0ms |
Technische Daten
Hersteller: | HMT |
Kaliber: | 8205 |
Basiskaliber: | Miyota 8205 |
Größe: | 11 1/2''' (gemessen: 25,6mm) |
Halbschwingungen pro Stunde: | 21600 |
Hemmung: | Anker |
Unruh-Ausführungen: |
Glucydur-Ringunruh (zweischenklig) |
Stoßsicherung(en): |
Parashock 1 (Citizen) |
Unruhlagerung / Richtung Spirale: | Uhrzeigersinn |
beweglicher Spiralklötzchenträger: | ja |
Regulierorgan: | Spiralschlüssel |
Werksaufbau: |
|
Bauweise: | Massivbau |
Aufzugstyp: | Kupplungsaufzug |
Winkelhebelfeder: | 3 Loch/Löcher |
Befestigung Winkelhebel: | gesteckt |
Ausstattung: |
|
Inventarnummer: | 23055 |