Beschreibung
1985 brachte die zweite Moskauer Uhrenfabrik ihr extraflaches (nur 2,1mm hoch!) Quarzwerk, Kaliber Slava 2356, auf den Markt, das bis 2003 produziert wurde.
Mit Lavet-Schrittmotor, und abgeschirmter Spule war es von Anfang an Stand der Technik, und auch die Verarbeitung mit in Summe 8 Lagersteinen konnte sich sehen lassen.
Es nutzt bereits einen modernen, kleinen, Stimmgabelquarz (8805 dürfte für das Produktionsdatum 5. Kalenderwoche 1988 stehen) und einen Trimmkondensator für die exakte Justage auf 32768 Hz.
Das flache Räderwerk birgt keine Besonderheiten, es besteht aus dem Rotor, einem Reduktions- und Übertragungsrad, dem direkt angetriebenem Zentralsekundenrad und dem Kleinbodenrad, welches zifferblattseitig das Zeigerwerk antreibt.
Die Kronenschaltung mit Kupplung und Winkelhebelfeder befindet sich bei diesem Werk nicht auf der Zifferblatt- sondern auf der Werksseite.
Bei 10 Uhr sieht man das Trieb, in welches das mit einer Rutschkupplung versehene Minutenrad eingreift.
Um Höhe zu sparen, gibt es auf der Grundplatine Aussparungen für die Batterie, die Spule des Lavet-Schrittmotors und den Quarz.
Technische Daten
Hersteller: | Slava |
Kaliber: | 2356 |
Größe: | 10 1/2''' (gemessen: 24,0 x 20,0mm) |
Höhe: | 2,1mm |
Frequenz: | 32768 Hz |
Anzahl Steine: | 8 |
Hemmung: | Quarz |
Werksaufbau: |
|
Bauweise: | Pfeilerbauweise |
Aufzugstyp: | Kupplungsaufzug |
Winkelhebelfeder: | 2 Loch/Löcher |
Befestigung Winkelhebel: | gesteckt |
Ausstattung: |
|
Produktionszeitraum: | 1985-2003 |
Inventarnummer: | 23058 |