Unitas 6325

 
Unitas 6325 |

Unitas 6325

Beschreibung

Eines der wohl am häufigsten verbauten, oft als “Wehrmachtswerk” bezeichneten 13 linigen Handaufzugswerke ist das Unitas 6325, das mit unterschiedlich bearbeiteten Brücken erhältlich war:

Unitas 6325: Version ohne abgeschrägte Brücken

Version ohne abgeschrägte Brücken

Allen gemein ist aber die seitliche Einbuchtung neben der Schraube des Unruhklobens, womit dieses Werk sehr leicht vom deutlich selteneren, aber dadurch begehrteren AS 1130 zu unterscheiden ist.

Unitas 6325: Grundplatine

Grundplatine

Die technische Ausstattung dieses Werks ist einwandfrei, alle wichtigen Lager, sogar das des Minutenrads, sind mit synthetischen Rubinen versehen.

Unitas 6325: Räderwerk

Räderwerk

Der Aufbau des Räderwerks ist ganz klassisch: Das große Federhaus treibt das zentrale Minutenrad an, gefolgt vom Kleinbodenrad, Sekundenrad auf 6 Uhr und dem Ankerrad.

Diese bewährte und groß ausgeführte Konstruktion führt dazu, dass dieses Werk, obwohl es erst weit nach dem zweiten Weltkrieg erschienen ist, mit dem Namen “Wehrmachtswerk” attributiert wird, der ursprünglich Werken zugedacht war, die im Krieg besonders robust und zuverlässig sein sollten.

Unitas 6325: Seitenansicht des Räderwerks

Seitenansicht des Räderwerks

Die schraubenlose, dreischenklige Ringunruh ist in einem Paar Incabloc-Stoßsicherungen gelagert. Sie arbeitet zeitgemäß halbschnell mit 21600 Halbschwingungen, welche in den vorliegenden Exemplaren aber nur direkt am Spiralschlüssel justiert werden können.

Unitas 6325: Unitas 6325: Zifferblattseite

Unitas 6325: Zifferblattseite

Auf der Zifferblattseite sieht man natürlich gleich den stabil ausgeführten Kupplungsaufzug.

Im Labor

Das vorliegende Exemplar kam sichtbar gut gebraucht und verharzt ins Archiv und bekam eine einfache Revision ohne Austausch von Bauteilen.

Zeitwaagen-Ergebnis

Da das Werk nur direkt am Spiralschlüssel zu justieren ist, ist es schwierig, gute Gangergebnisse auf der Zeitwaage zu erreichen. Beim vorliegenden Exemplar aus der BWC-Courage-Uhr ist das dennoch recht gut gelungen, und man sieht, welches Potential dieses Werk hat, vor allem, wenn es eine richtige Revision erhalten würde.

horizontale Lagen
Zifferblatt oben -2 s/Tag 253° 0.2ms
Zifferblatt unten +3 s/Tag 263° 0.1ms
vertikale Lagen
Krone rechts (12 oben) -5 s/Tag 222° 0.3ms
Krone oben (3 oben) -12 s/Tag 223° 0.4ms
Krone links (6 oben) -4 s/Tag 226° 0.1ms
Krone unten (9 oben) -3 s/Tag 216° 0.0ms

Technische Daten

Hersteller:Unitas
Kaliber:6325
Basiskaliber:Unitas 6320
Größe:13''' (gemessen: 29,0mm)
Höhe:3,95mm
Halbschwingungen pro Stunde:21600
Hebewinkel:49°
Anzahl Steine:17
Hemmung:Anker
Unruh-Ausführungen: Nickel-Ringunruh
Stoßsicherung(en): Incabloc
keine
Unruhlagerung / Richtung Spirale:Uhrzeigersinn
beweglicher Spiralklötzchenträger:ja
Regulierorgan:Spiralschlüssel
Werksaufbau:
  • Anker
  • Ankerrad (Hemmungsrad), Sekundenrad, Kleinbodenrad
  • Minutenrad, Federhaus
Bauweise:Massivbau
Aufzugstyp:Kupplungsaufzug
Winkelhebelfeder:2 Loch/Löcher
Befestigung Winkelhebel:gesteckt
Ausstattung:
  • s (dezentrale Sekunde)
Referenzen: Flume: K3 -
Dokumentation (Jahre): 1976
Inventarnummer:24005

Anwendungsgalerie

Unitas 6325: Ankra 74 Herrenuhr

Ankra 74 Herrenuhr

Unitas 6325: BWC Courage Herrenuhr

BWC Courage Herrenuhr


Verwandte Werke

Räderwerksbrücke mit drei Lagern
Räderwerksbrücke mit vier Lagern
Die Werke in der BWC-Uhr ist eine Spende von G.Sch. an das Uhrwerksarchiv. Ganz herzlichen Dank für die tolle Unterstützung