Zaria 1956

 
Zaria 1956 |

Zaria 1956

Beschreibung

Anfang der 1980er Jahre kam von Zaria mit dem Kaliber Zaria 1956 ein reinrassiges, also mit Lavet-Schrittmotor ausgestattetes, Quarzwerk auf den Markt, das mit weniger als 4mm Höhe auch recht flach baute und mit seiner Größe von 16 x 19,6mm zudem angenehm klein war.

Zaria 1956: Grundplatine

Grundplatine

Sämtliche Lager waren hier noch mit Steinen ausgekleidet, sogar die Lager des zentralen Minutenrads, in Summe somit acht Steine.

Auffällig ist auch, dass, vermutlich um Höhe zu sparen, der Kupplungsaufzug werksseitig und nicht zifferblattseitig montiert ist, und es zudem eine mechanische Blockierfunktion bei Ziehen der Krone gibt.

Zaria 1956: Grundplatine mit Minutenrad

Grundplatine mit Minutenrad

Das zentrale Minutenrad, sowie der Blockierhebel sind unter einem eigenen Kloben gelagert.

Zaria 1956: Räderwerk

Räderwerk

Das Räderwerk selber ist relativ typisch für ein Quarzwerk: Auf den Rotor des Lavet-Schrittmotors folgt ein Übersetzungsrad, gefolgt vom zentralen Sekundenrad, Kleinbodenrad und zentralem Minutenrad.

Zaria 1956: Seitenansicht des Räderwerks

Seitenansicht des Räderwerks

Der Rotor ist in Form eines steckbaren Moduls ausgeführt, das zwischen die beiden Weicheisen-Joche des Stators geklemmt und mit Hilfe einer Feder fixiert wird.

Zaria 1956: Detail: Rotor

Detail: Rotor

Die Spule des Lavet-Schrittmotors wird mit Hilfe zweier Kontaktplättchen mit Dorn angeschlossen.

Zaria 1956: Werk ohne Elektronik

Werk ohne Elektronik

Das Elektronikmodul des Zaria 1956 kommt mit nur drei Bauteilen aus, dem gebondeten Chip auf der Oberseite, dem kleinen Stimmgabelquarz auf der Unterseite und einem Trimmkondensator. Außerdem gibt es einen Stopp-Pin, der kurzgeschlossen wird, wenn die Krone gezogen wird, und so zusätzlich zum mechanischen Stopp auch elektronisch eine Stoppfunktion bietet.

Zaria 1956: Unterseite Elektronikmodul

Unterseite Elektronikmodul

Zifferblattseitig erkennt man nochmal schön den Kupplungsaufzug, der bei gedrückter Krone natürlich leer läuft.

Zaria 1956: Zaria 1956: Zifferblattseite

Zaria 1956: Zifferblattseite

Technische Daten

Hersteller:Zaria
Kaliber:1956
Größe:7 x 8 3/4''' (gemessen: 16,0 x 19,6mm)
Höhe:3,8mm
Frequenz:32768 Hz
Anzahl Steine:8
Hemmung:Quarz
Stoßsicherung(en): keine
Werksaufbau:
  • Rotor
  • Übertragungsrad, Sekundenrad, Kleinbodenrad
  • Minutenrad
Aufzugstyp:Kupplungsaufzug
Winkelhebelfeder:1 Loch/Löcher
Befestigung Winkelhebel:gesteckt
Ausstattung:
  • SCD (direkte Zentralsekunde)
Erwähnung in Artikeln (Jahre): 1983
Inventarnummer:23078

Anwendungsgalerie

Zaria 1956: Zaria Herrenuhr

Zaria Herrenuhr

Dieses Werk samt Uhr ist eine Spende von Jake R. Kaywell an das Uhrwerksarchiv. Ganz herzlichen Dank für die tolle Unterstützung!