Zaria 2009B

 
Zaria 2009B |

Zaria 2009B

Beschreibung

Eines der wohl bekanntesten russischen Werke ist das Kaliber Zaria 2009B, ein Handaufzugswerk mit einem Durchmesser von 20mm = 8 3/4 Linien.

Es ist der technisch stark modernisierte Nachfolger des Zaria 2009, besitzt aber technisch überhaupt keine Gemeinsamkeiten mehr mit ihm.

Zaria 2009B: ältere Ausführung

ältere Ausführung

Die etwas weniger bekannte, ältere Version nutzt noch einen festen Spiralklötzchenträger und eine hauseigene Stoßsicherung, die ein wenig an eine Ruby-Neutro-Shock erinnert.

Zaria 2009B: Grundplatine

Grundplatine

Die erste Besonderheit dieses nur 2,9mm flachen Werks besteht darin, daß kein zentrales Minutenrad verwendet wird, sondern ein kleines Übertragungsrad, welches unter einer eigenen Brücke gelagert ist.

Selbstverständlich geizt das Zaria 2009B nicht mit Lagersteinen, in Summe sind es sogar 21 Stück (incl. Ellipse und Ankerpaletten).

Zaria 2009B: Grundplatine mit Minutenrad

Grundplatine mit Minutenrad

In das Übertragungsrad greift das Großboden- oder auch außermittige Minutenrad ein, bei dem das Trieb mit einer Rutschkupplung versehen ist:

Zaria 2009B: Großbodenrad mit Rutschkupplung

Großbodenrad mit Rutschkupplung

Auf das Großbodenrad folgt ein doppelt verzahntes Kleinbodenrad, welches das Trieb der indirekten Zentralsekunde antreibt. Die doppelte Verzahnung sorgt dabei für einen spielfreien und gleichmäßigen Lauf.

Zaria 2009B: doppeltes Kleinbodenrad

doppeltes Kleinbodenrad

Eine weitere Besonderheit ist, daß das Zentralsekundentrieb nicht nur werksseitig steingelagert ist, sondern auch zifferblattseitig, und zwar dergestalt, daß sich in der Hohlwelle, auf die später das Minutenrohr gesteckt wird, ein Lagerstein befindet:

Zaria 2009B: zifferblattseitige Lagerung der Sekundenwelle und Eingriff des Großbodenrads in das Wechselrad

zifferblattseitige Lagerung der Sekundenwelle und Eingriff des Großbodenrads in das Wechselrad

Übrigens erfordert die Verwendung des Übertragungsrads, daß sich das Federhaus entgegen der sonst üblichen Drehrichtung dreht. Das bedeutet, dass auch für den Aufzug ein Zwischenrad notwendig ist, um die Drehrichtung des Sperrrads umzukehren.

Zaria 2009B: Räderwerk

Räderwerk

Die restlichen beiden Räder des Räderwerks sind dagegen Standard: Sekundenrad und Ankerrad. Sie sind unter einem eigenen Kloben gelagert.

Zaria 2009B: Seitenansicht des Räderwerks

Seitenansicht des Räderwerks

Mit nur 18000 Halbschwingungen pro Stunde ist das Zaria 2009B ein Langsamschwinger. Als Unruh kommt immerhin eine dreischenklige Glucydur-Unruh zum Einsatz, die stoßgesichert ist. Die neueren Ausführungen nutzen hierfür stets die gängige dreischenklige Stoßsicherung.

Die Regulierung des Werks muß direkt am Spiralschlüssel erfolgen.

Zaria 2009B: Unruhspacer

Unruhspacer

Um das Höhenspiel der Unruhwelle für unterschiedliche Stoßsicherungen auszugleichen, wird eine etwas hemdsärmelige, aber für russische Uhren ganz typische Lösung eingesetzt, ein flaches Metallplättchen, das zwischen Unruhkloben und Grundplatine gesetzt wird.

Zaria 2009B: Unruhspacer, ältere Ausführung

Unruhspacer, ältere Ausführung

Bei den älteren Ausführungen ist es noch fixiert und aus Messing.

Zaria 2009B: Zifferblattseite, ältere Ausführung

Zifferblattseite, ältere Ausführung

Zifferblattseitig läßt die neue Ausführung schon die Vorbereitung für eine Datumsindikation erahnen, für sie gibt es bereits eine kleine Vertiefung bei 8 Uhr.

Zaria 2009B: Zaria 2009B:  Zifferblattseite

Zaria 2009B: Zifferblattseite

Natürlich nutzt das Zaria 2009B bereits einen Kupplungsaufzug.

Das Zeigerstellrad wirkt hierbei erst auf ein Übertragungsrad, und dann auf das Trieb des Großbodenrads/dezentralen Minutenrads ein, gefolgt vom Wechselrad, welches gleichzeitig Minutenrohr und Stundenrad antreibt.

Technische Daten

Hersteller:Zaria
Kaliber:2009B
Größe:8 3/4''' (gemessen: 20,0mm)
Höhe:2,90mm
Halbschwingungen pro Stunde:18000
Anzahl Steine:21
Hemmung:Anker
Unruh-Ausführungen: Glucydur-Ringunruh (dreischenklig)
Stoßsicherung(en): 3-schenklig russisch
?
Unruhlagerung / Richtung Spirale:Uhrzeigersinn
beweglicher Spiralklötzchenträger:nein/ja
Regulierorgan:Spiralschlüssel
Werksaufbau:
  • Anker
  • Ankerrad (Hemmungsrad), Sekundenrad
  • Kleinbodenrad, Zentralsekundentrieb, Großbodenrad
  • Übertragungsrad
  • Federhaus
Bauweise:Massivbau
Aufzugstyp:Kupplungsaufzug
Winkelhebelfeder:3 Loch/Löcher
Befestigung Winkelhebel:gesteckt
Ausstattung:
  • SCI (indirekte Zentralsekunde)
Referenzen: Flume: (K3 13)
Erwähnung in Artikeln (Jahre): 1983
Inventarnummer:23056

Anwendungsgalerie

Zaria 2009B: Zaria Damenuhr

Zaria Damenuhr

Zaria 2009B: Zaria Damenuhr  (Gehäuse fehlt)

Zaria Damenuhr (Gehäuse fehlt)

Dieses Werk in Form der Zaria-Damenuhr, sowie als loses Werk mit Zifferblatt ist eine Spende von Jake R.Kaywell an das Uhrwerksarchiv. Ganz herzlichen Dank für die tolle Unterstützung

Kaliberfamilie
Zaria 2009B