Beschreibung
Die letzte Ausführung des 26mm Automaticwerks mit Datumsanzeige von Poljot ist das Kaliber Poljot 2612.2H, das 1972 vorgestellt wurde. Das Suffix “.2H” deutet auf die zweite Überarbeitung des 26mm-Kalibers hin, mit seinem Vorgänger hat es kaum Gemeinsamkeiten.
Die Verarbeitung ist sehr ordentlich, was nicht zuletzt auch auf der Zeitwaage bestätigt wird.
Natürlich sind alle wichtigen Lagern, sogar das des Minutenrads, mit Steinen ausgekleidet.
Das zentrale, direkt vom Federhaus angetriebene Minutenrad zeigt, dass bei der Konstruktion des Räderwerks keine Kompromisse und Experimente eingegangen wurden.
Dementsprechend ist auch der Rest des Räderwerks ohne Überraschungen. So folgt auf das Minutenrad das Kleinbodenrad, das Zentralsekundenrad und das Ankerrad.
Die große, dreischenklige Ringunruh, die mit zeitgemäß halbschnellen 21600 Halbschwingungen pro Stunde arbeitet, ist in zwei hauseigenen Poljot-Stoßsicherungen gelagert. Vermutlich gab es es auch Ausführungen mit anderen Stoßsicherungstypen, deswegen befindet sich - typisch für russische Werke - zwischen Unruhkloben und Grundplatine ein flaches Messingplättchen, der Unruh-Spacer, der das Höhenspiel korrigiert.
Die Frequenz der Unruh wird direkt am Spiralschlüssel justiert, der zu diesem Zweck etwas verlängert wurde.
Als Hemmung kommt eine schweizer Palettenankerhemmung zum Einsatz.
Das Automaticmodul wird auf die Oberseite der Räderwerksbrücke montiert, die hierfür entsprechende Vertiefungen besitzt.
Der beidseitig wirksame Automatic-Selbstaufzug ist als doppelter Klinkenradwechseler umgesetzt, bei dem nur eines der Klinkenräder mit dem Rotor in Verbindung steht.
Über zwei Untersetzungsstufen wird das Kronrad angetrieben.
Bei Handaufzug wird über das Klinkenrad (das insgesamt dritte des Moduls) des letzten Untersetzungsstufe, ausgekuppelt.
Die Klinkenräder sind federlos ausgeführt.
Die Funktionsweise des Klinkenrades besteht darin, dass in einer Drehrichtung eine Verbindung zwischen äußerem Zahnkranz und innerem Trieb gegeben ist, in der anderen Richtung ein Freilauf besteht.
Mit drei Schrauben wird das Automaticmodul auf die Räderwerksbrücke montiert.
Das Poljot 2616.2H besitzt einen achsgelagerten Rotor.
Der Rotor ist deutlich größer als das Werk.
Auf der noch leeren Zifferblattseite kann man schön die Poljot-Stoßsicherung sehen, ebenso den stabil ausgeführten Kupplungsaufzug.
Das Poljot 2616.2H besitzt eine augenblickliche Datumsschaltung, die mit Hilfe eines Hebels und einer Nockenscheibe realisiert wird.
Der Schalthebel ist mehr oder weniger fliegend und feder-gespannt ausgeführt, was die Montage nicht ganz trivial macht. Dennoch ist es beeindruckend, wie dieser augenblicklich schaltende Mechanismus mit lediglich drei Bauteilen, darunter eine Feder, umgesetzt wurde.
Das Datum kann durch Zurück- und Vordrehen der Zeit zwischen 20 Uhr und Mitternacht halbschnell korrigiert werden.
Im Labor
Zeitwaagen-Ergebnis
Wenn man das stark gebrauchte und beschädigte Gehäuse der Poljot-Herrenuhr sieht, würde man garantiert kein Werk darin erwarten, das in allen Lagen die Chronometernorm erfüllt. Besser geht es wirklich nicht!horizontale Lagen | |||
---|---|---|---|
Zifferblatt oben | +4 s/Tag | 280° | 0.1ms |
Zifferblatt unten | +3 s/Tag | 306° | 0.0ms |
vertikale Lagen | |||
Krone rechts (12 oben) | +5 s/Tag | 261° | 0.1ms |
Krone oben (3 oben) | +-0 s/Tag | 271° | 0.1ms |
Krone links (6 oben) | +3 s/Tag | 255° | 0.0ms |
Krone unten (9 oben) | +-0 s/Tag | 246° | 0.1ms |
Technische Daten
Hersteller: | Poljot |
Kaliber: | 2616.2H |
Basiskaliber: | Poljot 2609.H |
Größe: | 11 1/2''' (gemessen: 26,0mm) |
Halbschwingungen pro Stunde: | 21600 |
Anzahl Steine: | 23 |
Hemmung: | Anker |
Unruh-Ausführungen: |
Glucydur-Ringunruh (dreischenklig) |
Stoßsicherung(en): |
Poljot |
Unruhlagerung / Richtung Spirale: | Uhrzeigersinn |
beweglicher Spiralklötzchenträger: | ja |
Regulierorgan: | Spiralschlüssel |
Werksaufbau: |
|
Bauweise: | Massivbau |
Aufzugstyp: | Kupplungsaufzug |
Winkelhebelfeder: | 4 Loch/Löcher |
Befestigung Winkelhebel: | gesteckt |
Ausstattung: |
|
Produktionszeitraum: | 1972-???? |
Inventarnummer: | 23073 |