Beschreibung
Vermutlich in den 1950er Jahren debutierte das Parennin 25, ein Formwerk mit der seinerzeit üblichen, schmalen Breite von 5 1/4 Linien. Es war perfekt geeignet für die in dieser Zeit hochmodernen rechteckigen Damenuhren.
Im Laufe seiner Produktionszeit (1976 wurde es als “discontinued”, also ausgelaufen gelistet) erfuhr zumindest die Unruhpartie eine grundlegende Überarbeitung, es wurde eine Stoßsicherung (Antichoc S65) eingeführt, und die Unruhspirale wurde an einem beweglichen Spiralklötzchenträger verstiftet.
Bei neueren Ausführungen ist der Grad der Feinbearbeitung geringer, so wurden auf den Räderwerksbrücken die seitlichen Anglierungen eingespart, und auch die Passung des Decksteinplättchens ist ungenauer.
Alle bekannten Ausführungen nutzten in Summe 17 Steinen, von denen zwei auf das Konto des Decksteinplättchens mit Decksteinen für das werksseitige Ankerrad- und Sekundenradlager gingen.
Der Räderwerksaufbau ist typisch für diesen Werkstyp: Das Federhaus treibt das recht große zentrale Minutenrad an, gefolgt von einem relativ kleinen Kleinbodenrad, einem regelrecht winzigen Sekundenrad und dem wieder großen Ankerrad.
Aus Platzgründen befindet sich das zifferblattseitige Sekundenrad-Lager oberhalb des Ankerrads, wir haben damit einen 1 1/2-stöckigen Aufbau.
Die stets zweischenklig ausgeführte Unruh, je nach Alter mit oder ohne Schrauben, arbeitet mit 18000 Halbschwingungen pro Stunde und wird direkt am Spiralschlüssel justiert.
Als Hemmung kommt natürlich eine schweizer Palettenankerhemmung zum Einsatz.
Natürlich nutzt das Parrenin 25 einen Kupplungsaufzug.
Je nach Alter des Werks kommt beim zifferblattseitigen Unruhlager entweder eine Stoßsicherung oder ein gekürztes Decksteinplättchen zum Einsatz.
Im Labor
Zeitwaagen-Ergebnis
Das arg strapazierte Werk in der Adora Damenuhr, der das Glas fehlt, und dessen Werk nicht nur Spuren eines Wasserschadens zeigt, sondern bei dem auch die Unruh einen leichten Höhenschlag hat, zeigt auf der Zeitwaage erwartungsgemäß ein bescheidenes Bild.horizontale Lagen | |||
---|---|---|---|
Zifferblatt oben | +12 s/Tag | 272° | 0.1ms |
Zifferblatt unten | -7 s/Tag | 252° | 0.0ms |
vertikale Lagen | |||
Krone rechts (12 oben) | +156 s/Tag | 165° | 0.7ms |
Krone oben (3 oben) | -74 s/Tag | 166° | 0.7ms |
Krone links (6 oben) | -125 s/Tag | 162° | 0.2ms |
Krone unten (9 oben) | +24 s/Tag | 129° | 0.7ms |
Technische Daten
Hersteller: | Parrenin |
Kaliber: | 25 |
Größe: | 5 1/4''' (gemessen: 12,9 x 19,3mm) |
Halbschwingungen pro Stunde: | 18000 |
Anzahl Steine: | 17 |
Hemmung: | Anker |
Unruh-Ausführungen: |
Monometallische Schraubenunruh (zweischenklig) Monometallische Ringunruh (zweischenklig) |
Stoßsicherung(en): |
keine Antichoc S65 |
Unruhlagerung / Richtung Spirale: | Gegenuhrzeigersinn |
beweglicher Spiralklötzchenträger: | nein/ja |
Regulierorgan: | Spiralschlüssel |
Werksaufbau: |
|
Bauweise: | Massivbau |
Aufzugstyp: | Kupplungsaufzug |
Winkelhebelfeder: | 4 Loch/Löcher |
Befestigung Winkelhebel: | geschraubt |
Referenzen: |
Feilner: Bl.41 3695 Flume: K1 - / 1962 28 Frankreich: 1976 discont. |
Inventarnummer: | 23067 |