EB 8461-74

 
EB 8461-74 | Das Uhrwerksarchiv

EB 8461-74

Beschreibung

1974 brachten die Ebauches Bettlach das EB 8461-74 auf den Markt.

Die wohl größten Unterschiede zur Vorgängerversion EB 8461 bestehen wohl in einem einfacher, nämlich komplett flach gestalteten Unruhkloben und einer Fixierung statt einer Verschraubung des Winkelhebels. Die Krone kann damit nur umständlich gelöst werden, indem der Winkelhebel werksseitig mit einem sehr schmalen Schraubenzieher o.ä. angehoben wird!

EB 8461-74: Grundplatine

Grundplatine

Ein weiterer Unterschied zum Vorgängerwerk ist, daß unter der Unruh und unter dem Anker zwei Aussparungen fehlen.

EB 8461-74: Räderwerk

Räderwerk

Der Räderwerksaufbau ist typisch für EB, er nimmt nur sehr wenig Platz ein und besteht aus Groß- und Kleinbodenrad, aus direktem Zentralsekundenrad und schließlich dem Ankerrad. Das Großbodenrad wird dabei vom Federhaus angetrieben.

Der Kupplungsaufzug befindet sich bei diesem Werk übrigens auf der Werksplatine nicht nicht auf der Zifferblattseite - ebenfalls typisch für EB.

EB 8461-74: Seitenansicht des Räderwerks

Seitenansicht des Räderwerks

Die Unruh ist in zwei Novodiac-Stoßsicherungen gelagert, die allerdings keine Lager- und Decksteine besitzen, sondern nur Metallbuchsen bzw. Metallkappen. Sie schlägt mit gemächlichen 18000 Halbschwingungen pro Stunde und reguliert ein Stiftankerwerk. Wie so oft bei EB ist die Unruh vergleichsweise leicht und flach und deswegen auch die Spirale entsprechend dünn und empfindlich, so daß sie bei der kleinsten Gelegenheit außer Form gerät.

EB 8461-74: Anker

Anker

Der einzige Stein in diesem Werk ist die Ellipse der Unruh, die in die Gabel des (Stift-)Ankers eingreift.

EB 8461-74: Innenseite der Räderwerksplatine

Innenseite der Räderwerksplatine

Eine Besonderheit gibt es beim Gesperr: Dieses befindet sich auf der Innenseite der Räderwerksbrücke und ist sehr simpel ausgeführt. Eine einfache u-förmige Feder greift in das Kronrad ein und sorgt - hoffentlich - für eine saubere Rücklaufsperre.

EB 8461-74: Federhaus

Federhaus

Das EB 8461-74 kann seine Verwandschaft mit Roskopf-Werken nicht ganz verleugen. Auch hier wird das Zeigerwerk (allerdings nur das Minutenrad) direkt von einem, beweglich auf dem Federhaus befestigten dritten Zahnrad abgetrieben (im Foto ist es das oberste Rad).

EB 8461-74: EB 8461-74: Zifferblattseite

EB 8461-74: Zifferblattseite

Anders als bei echten Roskopf-Werken gibt es hier noch ein Wechselrad, das das Stundenrohr antreibt.

Technische Daten

Hersteller:EB
Kaliber:8461-74
Größe:8 3/4''' (gemessen: 19,6mm)
Halbschwingungen pro Stunde:18000
Hebewinkel:60°
Anzahl Steine:1
Hemmung:Stiftanker
Unruh-Ausführungen: Nickel-Ringunruh
Stoßsicherung(en): Novodiac
Unruhlagerung / Richtung Spirale:Uhrzeigersinn
beweglicher Spiralklötzchenträger:ja
Regulierorgan:Spiralschlüssel
Werksaufbau:
  • Anker
  • Ankerrad (Hemmungsrad), Sekundenrad, Kleinbodenrad, Großbodenrad, Federhaus
Aufzugstyp:Kupplungsaufzug
Ausstattung:
  • SCD (direkte Zentralsekunde)
Produktionszeitraum:1974 - ?
Inventarnummer:17042

Anwendungsgalerie

EB 8461-74: Pinocchio Kinderuhr

Pinocchio Kinderuhr

EB 8461-74: Emes Damenuhr  (ohne Gehäuse)

Emes Damenuhr (ohne Gehäuse)

EB 8461-74: Swano Damenuhr  (ohne Gehäuse)

Swano Damenuhr (ohne Gehäuse)

Dieses Werk in der gezeigten Ausführung ist eine Spende von Christoph Reiner an das Uhrwerksarchiv. Ganz herzlichen Dank dafür!