Eppler 16

 
Eppler 16 | Das Uhrwerksarchiv

Eppler 16

Beschreibung

Eines der wohl meistverbauten Armbanduhrwerke aus (West-)Deutschland dürfte das Eppler 16 sein, ein einfaches 10 1/2 liniges Stiftankerwerk mit optionaler dezentraler Sekunde auf 6 Uhr.

Eppler 16: neuere Version mit eckiger Räderwerksbrücke

neuere Version mit eckiger Räderwerksbrücke

Es wurde seit den 1960er Jahren bis in die späten 1980er Jahre gebaut und erfuhr im Laufe seiner Produktionszeit einige Modifikationen, wie geänderte Räderwerksbrücken oder die Nutzung von Plastikzahnrädern.

Eppler 16: noch neuere Version mit Plastik-Abstandshalter

noch neuere Version mit Plastik-Abstandshalter

In Hinblick auf die Plastik-Werkhalter, die das Werk weitgehend bewegungsfrei mit dem Boden verbinden, gab es im Laufe der Bauzeit einige Varianten.

Eppler 16: andere, neuere Version mit Plastik-Abstandshalter auf dem Ankerkloben

andere, neuere Version mit Plastik-Abstandshalter auf dem Ankerkloben

Sogar mit Plastik-Stoßsicherungslagern wurde am Schluß experimentiert:

Eppler 16: Version mit Plastik-"Stoßsicherung"

Version mit Plastik-"Stoßsicherung"

Das Eppler 16 entspricht dem Eppler 17 mit dem einzigen Unterschied, daß hier die Unruh in Körnerlagern läuft.

Eppler 16: Grundplatine

Grundplatine

Die Grundplatine dieses Pfeilerwerks ist denkbar einfach ausgeführt, Lagersteine findet man keine, und bei neueren Ausführungen mußten die Messing-Buchsen einfachen Bohrungen in der (Messing-)Platine weichen.

Eppler 16: Räderwerk

Räderwerk

Der Räderwerksaufbau ist so klassisch, wie man es von einem 10 1/2 linigen Stiftankerwerk erwarten kann: Federhaus, zentrales Minutenrad, Kleinbodenrad, dezentrales Sekundenrad auf 6 Uhr und Ankerrad.

Eppler 16: Seitenansicht des Räderwerks

Seitenansicht des Räderwerks

Als Hemmung kommt eine Stiftankerhemmung zum Einsatz.

Eppler 16: Stiftanker

Stiftanker

Die in Körnerlagern laufende, und daher nicht weiter stoßgesicherte Ringunruh mit zwei Speichen arbeitet mit langsamen 18000 Halbschwingungen pro Stunde, die sich mehr oder weniger am einfachen Spiralschlüssel justieren lassen.

Anders als beim verwandten Kaliber Eppler 6 ist beim Eppler 16 der Spiralklötzchenträger beweglich, womit der Abfallfehler leicht justiert werden kann.

Das Höhenspiel des Unruhklobens, das bei einem Körnerlager recht wichtig ist, kann hemdsärmlig über eine dritte Schraube am Unruhkloben justiert werden, welche den Kloben mehr oder weniger nach oben biegt.

Eppler 16: Aufschrift

Aufschrift

Ganz wenige Versionen besaßen sogar eine Aufschrift auf der Dreiviertelplatine:

W.Eppler
West-Germany
1 (one) Jewel
unadjusted

Wobei dieser eine Stein nur in manchen Ausführungen verwendet wurde, in Form der Unruh-Ellipse. Andere Ausführungen besaßen nur eine Ellipse aus Stahl.

Eppler 16: Eppler 16: Zifferblattseite, ältere Ausführung

Eppler 16: Zifferblattseite, ältere Ausführung

Auf der Zifferblattseite findet man den Wippenaufzug und das für ein so einfaches Werk recht ordentlich ausgeführte Gesperr.

Eppler 16: Zifferblattseite, neuere Version

Zifferblattseite, neuere Version

Im Laufe der Bauzeit gab es auch auf der Zifferblattseite Rationalisierungen, wie die Vernietung des Gesperrs, oder die Verwendung von Plastikzahnrädern für Minutenrohr und Wechselrad

Eppler 16: Eppler 16: Zifferblattseite, neuere Version mit Plastik-Rädern

Eppler 16: Zifferblattseite, neuere Version mit Plastik-Rädern

Wie der meist schlechte Zustand dieser Werke erahnen läßt, waren sie für sogenannte “Strapezieruhren” gedacht, also billige Uhren, die nicht geschont werden konnten oder sollten, aber ein paar Jahre genutzt wurden.

Oft wurden diese Uhren unter dem Label “Anker 100” in allen denkbaren Designs, aber immer in der gleichen Gehäuseform, angeboten.

Technische Daten

Hersteller:Eppler
Kaliber:16
Basiskaliber:Eppler 16
Größe:10 1/2''' (gemessen: 23,4mm)
Halbschwingungen pro Stunde:18000
Anzahl Steine:0/1
Hemmung:Stiftanker
Unruh-Ausführungen: Nickel-Ringunruh
Stoßsicherung(en): keine
Unruhlagerung / Richtung Spirale:Uhrzeigersinn
beweglicher Spiralklötzchenträger:ja
Regulierorgan:Spiralschlüssel
Werksaufbau:
  • Anker
  • Ankerrad (Hemmungsrad), Sekundenrad, Kleinbodenrad, Minutenrad, Federhaus
Aufzugstyp:Wippenaufzug
Winkelhebelfeder:3 Loch/Löcher
Ausstattung:
  • s (dezentrale Sekunde) (optional)
Referenzen: Flume: K3 67
Erwähnung in Artikeln (Jahre): 1965 - 1970
Inventarnummer:22059

Anwendungsgalerie

Eppler 16: Anker 100 Lernuhr

Anker 100 Lernuhr

Eppler 16: Ancre Goupilles Damenuhr

Ancre Goupilles Damenuhr

Eppler 16: Anker 100 Damenuhr

Anker 100 Damenuhr

Eppler 16: Anker 100 Damenuhr

Anker 100 Damenuhr

Eppler 16: Anker 100 Damenuhr aus den 1980er Jahren

Anker 100 Damenuhr aus den 1980er Jahren

Eppler 16: Anker 100 Teddy Lernuhr

Anker 100 Teddy Lernuhr

Eppler 16: Motivuhr "Pumuckl"

Motivuhr "Pumuckl"

Eppler 16: Motivuhr "Pumuckl"

Motivuhr "Pumuckl"

Eppler 16: Anker 100 "Shockproof" Damenuhr

Anker 100 "Shockproof" Damenuhr

Eppler 16: Anker 100 "Shockproof" Damenuhr

Anker 100 "Shockproof" Damenuhr

Eppler 16: Motivuhr "Heidi" (1987)

Motivuhr "Heidi" (1987)

Eppler 16: Motivuhr "Donald Duck"

Motivuhr "Donald Duck"

Eppler 16: Motivuhr "Die Maus" (orange)

Motivuhr "Die Maus" (orange)

Eppler 16: Motivuhr "Die Maus" (blau)

Motivuhr "Die Maus" (blau)

Eppler 16: Motivuhr "Bugs Bunny"

Motivuhr "Bugs Bunny"

Das Werk samt Uhr in der goldfarbigen “Anker 100”-Ausführung ist eine Spende von Lars Schröder an das Uhrwerksarchiv. Ganz herzlichen Dank für die tolle Unterstützung!

Kaliberfamilie
Eppler 16