Beschreibung
Das Felsa 171 war in verschiedenen Ausführung erhältlich, die sich sowohl in der Farbe, als auch beispielsweise in der Verwendung eines zusätzlichen, sehr schön wie bei einem Taschenuhrwerk eingefaßten Ankerraddeckstein, unterschieden.
Allen gemein ist die Unruhpartie: Hier schwingt eine geschlitzte Bimetall-Unruh mit für die damalige Zeit gewöhnlichen 18000 Halbschwingungen pro Stunde. Die Länge der Unruhspirale wird selbstverständlich über einen langen Rückerzeiger mit Skala eingestellt. Last but not least reguliert die Unruh ein klassisch konstruiertes Palettenankerwerk mit sehr schön geschwungenen Brücken.
Egal ob mit oder Ankerrad-Deckstein - dieses sehr gut verarbeitete Werk ist eine Augenweide!
Die Grundplatine erinnert noch sehr an die, eines älteren Taschenuhrenwerks.
Zifferblattseitig gibt es keine großartigen Überraschungen. Dieses Werk verwendet einen Kupplungsaufzug und die nicht stoßgesicherte Unruh besitzt natürlich ein Decksteinlager.
Auf der silberfarbigen Ausführung dieses Werks ist die Zahl “43” auf der Zifferblattseite eingeschlagen - aus welchem Grund auch immer.
Zeitwaagen-Ergebnis
goldfarbige Ausführung Dieses Werk wurde gereinigt und geölt - die Zeitwaagenwerte für dieses über 60 Jahre alte Werk sind wahrlich beeindruckend!
Krone rechts (12 oben)

Krone oben (3 oben)

Krone links (6 oben)

Krone unten (9 oben)

Zifferblatt oben

Zifferblatt unten
Technische Daten
Hersteller: | Felsa |
Kaliber: | 171 |
Größe: | 7 3/4''' (gemessen: 17,3mm) |
Halbschwingungen pro Stunde: | 18000 |
Anzahl Steine: | 15/16 |
Hemmung: | Anker |
Unruh-Ausführungen: |
Bimetall-Schraubenunruh |
Stoßsicherung(en): |
keine |
Unruhlagerung / Richtung Spirale: | Uhrzeigersinn |
beweglicher Spiralklötzchenträger: | nein |
Regulierorgan: | Rückerzeiger mit langem Arm |
Werksaufbau: |
|
Aufzugstyp: | Kupplungsaufzug |
Winkelhebelfeder: | 3 Loch/Löcher |
Referenzen: |
Ebauches: 1928 Flume: 1947 20 |