Otero 64

 
Otero 64 | Das Uhrwerksarchiv

Otero 64

Beschreibung

In den 1960er und 1970er Jahren waren Damenuhren in Mode, die gar nicht klein genug sein konnten. Normalerweise wurden hierfür tonneauförmige Werke in Gehäusen verwendet, die in der Breite sehr schmal, dafür aber etwas länger waren.
Wenn jedoch ein Gehäuse exakt rund sein sollte, und den zur Verfügung stehenden Platz optimal ausnutzen wollte, kam man um ein kreisrundes Werk nicht herum, auch wenn so etwas eher selten anzutreffen war.

Das Otero 64 erfüllt mit seinen kreisrunden Form und seinem Durchmesser von gerade einmal 6 3/4 Linien, also etwas mehr als 15mm, genau diese Voraussetzungen, ist aber vergleichsweise selten zu finden.

Otero 64: Grundplatine

Grundplatine

Qualitativ ist das Werk sehr gut ausgestattet, natürlich sind alle wichtigen Räder steingelagert, und auch der Platz ist mit einem recht großen Federhaus und einer recht großen Unruh gut genutzt.

Otero 64: Räderwerk

Räderwerk

Um möglichst große Räder nutzen zu können, wird ein zweistöckiger Räderwerksaufbau genutzt, bei dem das zentrale Minutenrad direkt vom Federhaus angetrieben wird, gefolgt von Kleinboden-, Sekunden- und Ankerrad.

Das zifferblattseitige Sekundenradlager befindet sich dabei auf halber Höhe, so daß das Stahl-Ankerrad noch unter ihm durchläuft und daher recht groß ausgeführt werden kann.

Otero 64: Seitenansicht des Räderwerks

Seitenansicht des Räderwerks

Die, in zwei nicht näher bestimmbaren, dreischenkligen Stoßsicherungen gelagerte schraubenlose Ringunruh mit modernen drei Speichen arbeitet bereits mit 21600 Halbschwingungen pro Stunde. Ihre exakte Frequenz, die auch auf dem Unruhkloben zu lesen ist, kann allerdings nur direkt am Spiralschlüssel justiert werden.

Als Hemmung kommt natürlich eine schweizer Palettenankerhemmung zum Einsatz.

Otero 64: Otero 64: Zifferblattseite

Otero 64: Zifferblattseite

Zifferblattseitig ist die Grundplatine am äußeren Rand abgeschrägt, was die Nutzung von Zifferblättern erlaubt, die ebenfalls am Außenrand nach unten gebogen sind, und damit noch ein klein wenig flachere Gehäuse ermöglichen.

Ansonsten findet man zifferblattseitig natürlich einen Kupplungsaufzug, so, wie es sich für ein modernes und gut gebautes Werk gehört.

Im Labor

Das Werk kam leicht verharzt ins Labor und wurde gereinigt und geölt.

Zeitwaagen-Ergebnis

Für die wahrhaft winzige Größe zeigt dieses Werk erstaunlich gute Werte auf der Zeitwaage.

horizontale Lagen
Zifferblatt oben +-0 s/Tag 273° 0.0ms
Zifferblatt unten +18 s/Tag 276° 0.0ms
vertikale Lagen
Krone rechts (12 oben) +4 s/Tag 257° 0.1ms
Krone oben (3 oben) +16 s/Tag 265° 0.1ms
Krone links (6 oben) +10 s/Tag 258° 0.2ms
Krone unten (9 oben) -3 s/Tag 249° 0.1ms

Technische Daten

Hersteller:Otero
Kaliber:64
Größe:6 3/4''' (gemessen: 15,3mm)
Halbschwingungen pro Stunde:21600
Hebewinkel:52°
Anzahl Steine:17
Hemmung:Anker
Unruh-Ausführungen: Monometallische Ringunruh (dreischenklig)
Stoßsicherung(en): 3-schenklig (allgemein)
Unruhlagerung / Richtung Spirale:Uhrzeigersinn
beweglicher Spiralklötzchenträger:ja
Regulierorgan:Spiralschlüssel
Werksaufbau:
  • Anker
  • Ankerrad (Hemmungsrad), Sekundenrad, Kleinbodenrad, Minutenrad
  • Federhaus
Bauweise:Massivbau
Aufzugstyp:Kupplungsaufzug
Winkelhebelfeder:2 Loch/Löcher
Referenzen: Flume: K3 5
Erwähnung in Artikeln (Jahre): 1967 - 1971
Inventarnummer:22035

Anwendungsgalerie

Otero 64: Otero Damenuhr

Otero Damenuhr