Ronda 433

 
Ronda 433 | Das Uhrwerksarchiv

Ronda 433

Beschreibung

Die Ronda S.A. in Lausen (Schweiz) produzierte von 1961 bis in die 80er Jahre eigene mechanische Uhrwerke im unteren Preissegment. Die Bandbreite war hierbei sehr groß, vom einfachen Stiftankerwerk bis zum Automaticwerk mit Microrotor war alles geboten.

Zu den spätesten Werken der mittleren Qualitätsstufe gehört das einfache, aber immerhin reinrassige Palettenankerwerk Ronda 433, welches auf dem Basiskaliber Ronda 1413 (Stiftanker) basiert und in den 70er Jahren auf den Markt kam.

Das Ronda 433 hat einen Durchmesser von 10 1/2 Linien und ist mit 17 Steinen ausgestattet.

Video on YouTube

Bei dem Caliber 433, welches auf dem Basiswerk Ronda 1413 basiert, handelt es sich um ein Werk in einfacher Pfeilerbauweise, das teilweise wie ein Roskopf-Werk konstruiert ist. Mehr dazu später.

Ronda 433: Räderwerk

Räderwerk

Nach Abnehmen der Deckplatine erlebt man eine faustgroße Überraschung, da dieses Pfeilerwerk kein Stiftankerwerk beherbergt, sondern ein echtes Palettenankerwerk.

Das Räderwerk ist bereits modern konstruiert, mit direkter Zentralsekunde und fehlendem Minutenrad. Dafür treibt das Federhaus werksseitig das Großbodenrad (bei 1 Uhr) an.

Etwas kurios mutet die Position des Winkelhebels an: Er ist nicht, wie üblich, zifferblattseitig zu finden, sondern innen auf der Grundplatine (bei 8 Uhr).

Ronda 433: Seitenansicht des Räderwerks

Seitenansicht des Räderwerks

Wie preisgünstig das Werk konstruiert ist, erkennt man an der Unruhpartie: Die Ringunruh, die mit zeitgemäßgen 21600 Halbschwingungen pro Stunde arbeitet, ist einerseits untem brückenartigen, gestanzten Unruhkloben gelagert, dessen Ende auf der oberen Räderwerksbrücke aufliegt, andererseits läuft sie in zwei steinlosen Plastik(!)-Lagern.

Um dennoch auf die Zahl von 17 Steinen zu kommen, werden werksseitig überall Decksteine verwendet, von denen die drei auf einem extra Träger zusammengefaßten Decksteine nur kosmetische Funktion haben. Auch ohne diese Decksteine läuft das Werk ohne Probleme.

Ronda 433: Grundplatine

Grundplatine

Die Zeiger werden bei diesem Werk zifferblattseitig über das Federhaus angetrieben.

Ronda 433: Doppeltes Minutenrohr

Doppeltes Minutenrohr

Das Minutenrohr besteht aus zwei ineinanderliegenden, am Ende verzahnten Trieben, die wie bei einer Rutschkupplung nicht starr, aber dennoch streng, miteinander verbunden sind.

Ronda 433: Aufsatz Minutenrohr: Eingriff sowohl in das Federhaus, als auch in das Wechselrad

Aufsatz Minutenrohr: Eingriff sowohl in das Federhaus, als auch in das Wechselrad

Das untere Zahnrad greift in die Außenverzahnung des Federhauses ein, das obere Zahnrad steht mit dem Wechselrad in Verbindung. Das ist der Unterschied zu einem Roskopf-Werk, bei dem es kein Wechselrad gibt, sondern Stunden- und Minutenrad über, via Rutschkupplung auf dem Federhaus befindliche Räder angetrieben werden.

Ronda 433: Ronda 433 Zifferblattseite

Ronda 433 Zifferblattseite

Das Ronda 433 besitzt einen Wippenaufzug, sowie ein zifferblattseitig montiertes Gesperr, welches mit einer eigenen Sperrklinke recht ordentlich ausgeführt ist. Ebenfalls von besserer Qualität sind die verbauten Lagersteine, die nicht plan sind, sondern Ölsenken besitzen.

Im Labor

Das vorliegende Werk kam als New Old Stock, komplett verharzt nach geschätzten 30 Jahren Lagerung ins Labor und bekam einen Komplettservice. Dennoch war es auch anschließend nicht gangfähig, denn das Höhenspiel der Unruhbrücke war völlig falsch, die Unruh wurde fix in die Lager gepreßt.

Mit einem flachen Abstandsring zwischen Unruhkloben und -Pfeiler, sowie einer, mit Nagellack fixierten Schraube, konnte das Höhenspiel wieder in Ordnung gebracht werden, und das Ronda 433 läuft jetzt mit perfekter Amplitude, so wie am ersten Tag.

Zeitwaagen-Ergebnis

Auf der Zeitwaage macht das Werk einen ordentlichen Eindruck, wenn auch die maximale Lagedifferenz von 50 Sekunden pro Tag deutlich zu viel für ein Palettenankerwerk ist.
Krone rechts (12 oben)

Krone rechts (12 oben)

Krone oben (3 oben)

Krone oben (3 oben)

Krone links (6 oben)

Krone links (6 oben)

Krone unten (9 oben)

Krone unten (9 oben)

Zifferblatt oben

Zifferblatt oben

Zifferblatt unten

Zifferblatt unten


horizontale Lagen
Zifferblatt oben+25 s/Tag
Zifferblatt unten+-0 s/Tag
vertikale Lagen
Krone rechts (12 oben)+25 s/Tag
Krone oben (3 oben)+50 s/Tag
Krone links (6 oben)+45 s/Tag
Krone unten (9 oben)+50 s/Tag
Zeitwaagen-Messergebnis

Technische Daten

Hersteller:Ronda
Kaliber:433
Größe:10 1/2''' (gemessen: 23,6mm)
Halbschwingungen pro Stunde:21600
Hebewinkel:52°
Anzahl Steine:17
Hemmung:Anker
Unruh-Ausführungen: Nickel-Ringunruh
Stoßsicherung(en): keine
Unruhlagerung / Richtung Spirale:Gegenuhrzeigersinn
beweglicher Spiralklötzchenträger:ja
Regulierorgan:Spiralschlüssel
Werksaufbau:
  • Anker
  • Ankerrad (Hemmungsrad), Sekundenrad, Kleinbodenrad, Großbodenrad, Federhaus
Bauweise:Pfeilerbauweise
Aufzugstyp:Wippenaufzug
Winkelhebelfeder:4 Loch/Löcher
Ausstattung:
  • SCD (direkte Zentralsekunde)

Anwendungsgalerie

Ronda 433: Parker de Luxe Herrenuhr

Parker de Luxe Herrenuhr