Beschreibung
FHF war zwar in erster Linie bekannt für ihre runden Werke, aber es gab auch eine Reihe an Formwerken in Damenuhrengröße aus Fontainemelon.
Zu den frühesten Formwerken dürfte das 6 3/4-linige Kaliber FHF 60 zählen, das gegen Ende der 1940er Jahre auf den Markt kam und später durch das ungleich erfolgreichere FHF 69 ersetzt wurde.
Das FHF 60 wurde unter unterschiedlichen Bezeichnungen verbaut, neben der Originalbezeichnung sind auch Ausführungen wie das Dugena 872 und das Benrus BM-1 bekannt.
Natürlich sind alle wichtigen Lager dieses Werks mit Steinen ausgekleidet, bei dieser geringen Größe ist dies auch wichtig, um Reibungsverluste und Abnützung der dünnen Achsen zu minimieren.
Das sehr kompakte Räderwerk folgt dem klassischen Aufbau mit direkt angetriebene, zentralen Minutenrad, gefolgt von Kleinbodenrad, Sekundenrad und Stahl-Ankerrad. Kleinboden- und Sekundenrad sind hierbei besonders klein ausgeführt.
Da das Ankerrad einen vergleichsweise großen Durchmesser hat, muß das Sekundenrad oberhalb der Ankerrades gelagert werden.
Als Hemmung kommt natürlich eine schweizer Palettenankerhemmung zum Einsatz, die von einer monometallischen Schraubenunruh reguliert wird, die mit 18000 Halbschwingungen pro Stunde arbeitet.
Die Justierung erfolgt leider nur direkt am Spiralschlüssel.
In manchen Versionen ist die Unruh schon stoßgesichert ausgeführt, indem ihre Achse in zwei Incabloc-Stoßsicherungen gelagert ist.
Auf der Zifferblattseite erkennt man den Kupplungsaufzug und noch eine kleine Teil-Minuterie bei 6 Uhr. Diese wurde seinerzeit verwendet, um die Regulierung eines noch nicht verbauten Werks zu ermöglichen.
In den Benrus-Ausführung gibt es nicht auf der Werksseite, sondern auf der Zifferblattseite den Deckstein für das Ankerrad, um die 17 Jewels zu erreichen. Die Winkelhebelfeder ist etwas modifiziert, und die Platine ist zifferblattseitig an den Rändern weiter innen leicht abgeschrägt. Da es weiterhin mit “FHF 60” markiert ist, kann davon ausgegangen, dass es sich immer noch um dasselbe Kaliber, nur für den Kunden entsprechend überarbeitet, handelt.
Im Labor
Zeitwaagen-Ergebnis
Bis auf zwei Ausreißer sind die Gangwerte recht beeindruckend. Was genau für diese Ausreißer verantwortlich war, läßt sich nicht zweifelsfrei belegen. Die niedrigen Amplituden in den hängenden Lagen deuten aber auf Alterungserscheinungen hin.horizontale Lagen | |||
---|---|---|---|
Zifferblatt oben | +-0 s/Tag | 295° | 0.8ms |
Zifferblatt unten | +-0 s/Tag | 300° | 0.5ms |
vertikale Lagen | |||
Krone rechts (12 oben) | +20 s/Tag | 234° | 0.5ms |
Krone oben (3 oben) | +5 s/Tag | 224° | 1.1ms |
Krone links (6 oben) | -6 s/Tag | 240° | 1.3ms |
Krone unten (9 oben) | +27 s/Tag | 235° | 0.5ms |
Technische Daten
Hersteller: | FHF |
Kaliber: | 60 |
Größe: | 6 3/4 x 8''' (gemessen: 15,3 x 17,8mm) |
Höhe: | 3,50mm |
Halbschwingungen pro Stunde: | 18000 |
Hebewinkel: | 52° |
Anzahl Steine: | 17 |
Hemmung: | Anker |
Unruh-Ausführungen: |
Monometallische Schraubenunruh (zweischenklig) |
Stoßsicherung(en): |
Incabloc keine |
Unruhlagerung / Richtung Spirale: | Gegenuhrzeigersinn |
beweglicher Spiralklötzchenträger: | nein |
Regulierorgan: | Spiralschlüssel |
Werksaufbau: |
|
Bauweise: | Massivbau |
Aufzugstyp: | Kupplungsaufzug |
Winkelhebelfeder: | 4 Loch/Löcher |
Befestigung Winkelhebel: | geschraubt |
Referenzen: |
Ebauches: 1949 I 24 Feilner: 815 |
Erwähnung in Artikeln (Jahre): | 1964 |
Inventarnummer: | 21011 |