Beschreibung
Das Bifora Kaliber 113 ist ein, für Bifora-Verhältnisse, recht modern konstruiertes Werk, das mit einer flach konstruierten direkt angetriebenen Zentralsekunde aufwarten kann.
Interessant ist auch, daß die Konstruktion sehr kompakt gehalten ist, so daß bei weitem nicht die gesamte Fläche des Werks auch tatsächlich genutzt wird. Besonders auffällig wird das an dem kleinen “Dreieck”, das die Achsen von Ankerrad, Sekundenrad und Kleinbodenrad bilden. So nah beisammen findet man diese drei Achsen kaum woanders.
Richtig groß ist bei diesem Werk nur die zweischenklige Ringunruh. Zusammen mit dem sehr langen Rückerzeiger sorgt sie für einen stabilen und recht genauen Gang. Ob die oben leicht elliptisch ausgeführten Ankersteine ebenfalls für mehr Genauigkeit sorgen, ist nicht bekannt.
Einen kleinen Wehrmutstropfen gibt es dennoch bei diesem Werk, und zwar wurde zifferblattseitig leider nur ein billiger, aber wenigstens gut ausgeführter Wippenaufzug verbaut.
Technische Daten
Hersteller: | Bifora |
Kaliber: | 113 |
Größe: | 11 1/2''' |
Halbschwingungen pro Stunde: | 18000 |
Hebewinkel: | 58° |
Anzahl Steine: | 17 |
Hemmung: | Anker |
Unruh-Ausführungen: |
Nickel-Ringunruh |
Stoßsicherung(en): |
Bidlingmaier (Bifora) |
Unruhlagerung / Richtung Spirale: | Gegenuhrzeigersinn |
beweglicher Spiralklötzchenträger: | nein |
Regulierorgan: | Rückerzeiger mit langem Arm |
Werksaufbau: |
|
Aufzugstyp: | Wippenaufzug |
Winkelhebelfeder: | 4 Loch/Löcher |
Ausstattung: |
|
Produktionszeitraum: | 1955 - 1962 |
Referenzen: |
Flume: 1962 16 |
Erwähnung in Artikeln (Jahre): | 1964 |
Produktionszeitraum: | 1955-1962 |