Beschreibung
Eines der sehr häufig in den 70er Jahren in Damenuhren verbauten Formwerke ist das AS 1977, das in mehreren Versionen auf den Markt kam.
Dieses Werk trägt den Zusatz “INT”, der auf die Übernahme der Durowe durch die Ebauches S.A. und Zusammenschluß mit dem Rohwerkehersteller SEFEA hinweist.
Die AS-Punze hier ist eigentlich fehl am Platze, denn dieses Werk hat, wie man unschwer an der Form des Unruhklobens und an der Räderwerksbrücke erkennen kann, weder mit dem AS 1977.
Technische Daten
Hersteller: | AS |
Kaliber: | 1977-2 INT |
Größe: | 5 1/2 x 6 3/4''' |
Halbschwingungen pro Stunde: | 21600 |
Anzahl Steine: | 17 |
Hemmung: | Anker |
Unruh-Ausführungen: |
Nickel-Ringunruh |
Stoßsicherung(en): |
Incabloc |
Unruhlagerung / Richtung Spirale: | Uhrzeigersinn |
beweglicher Spiralklötzchenträger: | ja |
Regulierorgan: | Spiralschlüssel |
Werksaufbau: |
|
Aufzugstyp: | Kupplungsaufzug |
Referenzen: |
Flume: K3 77 |
Verwandte Werke
- AS 1012 : Schlagzahl 18000 A/h, fester Spiralklötzchenträger
- AS 1677 (Dugena 2131) : Erhöhung Schlagzahl auf 21600 A/h, beweglicher Spiralklötzchenträger
- AS 1977 : geänderte Winkelhebelschraube
- AS 1977-2 INT : Durowe-Ausführung
- DuRoWe 70 : Fester Spiralklötzchenträger
- DuRoWe 72 : Beweglicher Spiralklötzchenträger
- DuRoWe 75 (INT) : Erhöhung Schlagzahl auf 21600 A/h
- AS 1977-2 INT : Durowe-Ausführung
- DuRoWe 1977-4 (INT) : Durowe-Ausführung